Schattenwandern. Wandern im Schatten einer Schlucht. Eine kurze Etappe, deshalb laufe ich sie hin und zurück: einmal auf der Schweizerseite mit Morgenlicht auf der französischen Seite des Doubs. Zurück auf französischer Seite mit Nachmittagslicht auf Schweizer Seite. Details, die zu beachten sind, wenn man schattenwandern will.
La Goule, ein winziger Weiler, ein verlassenes Zollhaus, eine kleine schmale Brücke auf die französische Seite, eine Barrage aus Beton die den Fluss zum See staut und ein Parkplatz. Den Mäxle lasse ich hier stehen. Im unterhalb des Staudamms erstellten Kraftwerk wird seit 1894 Strom erzeugt und fernverteilt. Damit waren die Mühlen und Sägereien nicht mehr an die Ufer des Doubs gebunden. Sie konnten näher an Siedlungen und Transportwege angebunden werden.
1356, während des Erdbebens zu Basel, brach in La Goule eine ganze Felswand weg, verschüttete und staute den Fluss zu einem See. Hat man einmal das unterhalb der Staumauer gelegene Elektrizitätswerk passiert, ist man mitten in der Natur. Die enge Schlucht bietet viel Schatten, hohe Luftfeuchtigkeit, moosbehangene Äste und Bäume, viel Farn und führt durch das Waldreservat von Theusseret. 1992 vom Kanton, der Gemeinde und von Pro Patria gestiftet, umfasst das Reservat heute 89 ha.
Felsen und Seeli von Theusseret.
Nach einer knappen Stunde erreicht man, zwischen Felsen gezwängt, das Restaurant Vieux Moulin du Theusseret. Davor der Wasserfall (siehe auch Headerbild), der durch ein altes Stauwehr gebildet wird, der Rest des ersten Kraftwerks, das 1892 am Doubs erbaut und 1972 durch die Bernischen Kraftwerke stillgelegt wurde. Doubs und Felsen bilden hier eine unglaublich malerische Szenerie. Das alte Gebäude der Mühle und Sägerei ist angelehnt an die Felsen der engen Schlucht. Heute steht der Mahlstein als Deko in der Gaststube. Zeit für die Mittagspause bei schönstem Sonnenschein auf der Terrasse: Einmal Forelle an Beurre Ciboulette trotz Proviant im Rucksack und ein Galopin als Stärkung.
Weiter bis nach Goumois, über die Brücke nach Frankreich und wieder flussaufwärts zurück. Erst auf einem Fahrweg, der aber vor dem eben noch als malerisch gefeierten Felsklotz zu Ende ist. Auf Trampelpfaden und Felsstufen steil hoch. Immerhin darf man vom ungesicherten Felsen den gegenüber essenden Gästen auf die (Reklame)-Sonnenschirme gucken.
Der Rückweg auf französischer Seite ist weiterhin nur bedingt Kinderwagengängig, meist auf Trampelpfaden über Stock, Stein und umgestürzte Bäume. Sogar eine Leiter ist zu überwinden.
Jede Biegung des Tals lässt immer wieder neue Perspektiven entstehen. Das Wasser des Doubs strömt an einigen Stellen wild schäumend, an andern Stellen leise vorüber. Verharrt an flachen Stellen, um die Bäume sich im Wasser hoffärtig spiegeln zu lassen: Eine wundervolle Palette in schönsten Grüntönen. Noch viel schöner im Herbst nach einem trockenen Sommer.
Kurz vor La Goule, mitten im Felststurzgebiet von Bief d’Étoz, neben einer Kapelle die Skulptur einer offenherzigen „Madonna mit Malerpalette“, Schutzpatronin und Fürsprecherin der bildenden Künste, die den Felssturz im Jahre 1356 weitgehend unbeschadet überstanden hat und heute noch dem müden Wandersmann den rechten Weg weist. Hach wie schön, mitten im Wald auf solch erhabene Kunstwerke zu treffen!
NB: Die Kommentarfunktion ist wieder offen. Samt einer revidierten Datenschutzerklärung.
Oh wie schön, dann kann man wieder aktiv-passiv mitwandern! Immer eine Freude, hier mitzulesen! Und traumhafte Bilder!
Danke Micha, die Wanderlust hat mich gepackt. Da muss Kochen & Essen zurückstehen.
Da freue ich mich auch sehr! Einerseits, dass du uns wieder mitnimmst auf deine wunderschönen Wanderungen (eine einzigartige Natur ist das dort), andererseits, dass man seine Freude darüber wieder in Kommentaren ausdrücken kann. 😀
Du hast einen Mäxle?
Ich habe einen kleinen Teddybär, der so heißt. 😉
Wir wünschen euch einen schönen Sonntag!
Ist ja alles nur Vorbereitung auf die Königsetappe 🙂
Mäxle hat 4 Räder und stammt aus Bayern.
Königsetappe?! – da bin ich schon sehr gespannt drauf!!
Ich auch, das Hauptproblem wie so oft: wie komme ich dahin und auf welche Weise wieder nach Hause 🙂
Wunderschön! Besonders Fisch, Leiter, Madonna und Reklame – sie geben dem Bericht das unbedingt notwendige robertinische Augenzwinkern und sorgen fürs sonntägliche Amüsement.
Herzliche Grüße!
Yushka
Danke Yushka, wenn das Leichte doch nur leichter zu schreiben wäre. Auch dir einen (montäglichen), nicht minder herzlichen Gruss.
Oh wie malerisch, die Ausblicke! Und natürlich nicht so ganz „ohne“ mit dem Leiterklettern. Aber die Offenherzige hält sicher die Hand über alle Unternehmung 🙂 ! Sehr schön, vor allem Sie wieder wandern zu wissen. Herzlich, Sunni
Frau L. weiss ich in guter Obhut, wenn ich wandern gehe. So ist beiden gedient. Liebe Grüsse.
Nach den Gruselköchen kommen nun also die Madonnen – herrlich! Und auch, dass wir uns hier wieder ein bisschen austoben dürfen…
Bloss dass es weniger Madonnen als Gruselköche gibt.
Mir gefallen die strömenden Moosfelsen am besten!
Das ‚Kunstwerk‘ scheint mir eher erhebend als erhaben…
Zumindestens partiell.
als ‚Kunstwerk‘ jedenfalls Achtung gebietend und über alle Zweifel erhaben.
Eine anscheinend nicht ganz einfach zu bewältigende Wanderung (Leitern ;-)) in herrlicher Natur! Und natürlich sehr schön, dass wieder ein Austausch stattfinden kann. Liebe Grüße aus dem Bayerwald!
Danke, wir werden uns nicht aus den Augen verlieren!