Zweite Reise nach Dijon. 09.10.2020. Kurz vor dem erneuten confinement in Frankreich. Ohne Regen zu Besuch bei Johann Ohnefurcht. Dem gottesfürchtigen Herzog, der auf dem Headerbild neben seiner bayerischen Gattin das eigene Grabmal schmückt. Zuvor noch einmal in die Markthalle, auch diesmal wieder ein betörender Anblick.

Welcher Jambon persillé darf mit in die Kühltasche? Letztlich hab ich mich für den Jambon einer boucherie entschieden, die dafür schon mehrere Preise gewonnen hat. Denn im Burgunds gibt es für alles und jedes eine Brüderschaft, für den Jambon die Confrèrie des Chevaliers de St. Antoine, die einem die Qual der Wahl mit einem jährlich verteilten Medaillensegen abnimmt.



Vor der Halle reges Treiben. Die billigsten klinischen Masken sind für 5 € pro 50 Stück zu haben. Die Schweizer Preise lassen grüssen.

Vor der Kunst noch zu Besuch bei der mittelalterlichen Eule, die will gestreichelt werden, bevor sie Wünsche erfüllt. „Caresser la chouette“ nennt man das hier.

Danach ins Musée des Beaux-Arts, eines der ältesten Museen Frankreichs. Es befindet sich im Ostflügel des Palais des Ducs de Bourgogne. Modern eingerichtet. Kostenlos zugänglich, beherbergt es Kunstwerke aus altägyptischer Zeit bis zum 20. Jahrhundert. Schwerpunkte sind die burgundische Kunst des Spätmittelalters, französische Skulptur und Malerei des 17., 18. und 19. Jahrhunderts sowie Werke regionaler Künstler.
Begrüsst wird man im Treppenhaus von Moritz von Sachsen (1696–1750), Maréchal de Saxe, illegitimer Sohn von August dem Starken, der ab 1720 als Brigadegeneral in französische Militärdienste trat und 1747 -oberste Sprosse seiner Karierre- zum Maréchal général des camps et armées du roi befördert wurde. Unbesiegt eine Legende. 1745 überliess ihm der König Schloss Chambord zu lebenslanger Nutzung. Die jedoch nur noch 5 Jahre dauerte.

Beeindruckend ausdrucksvoll der schlafende Johannes (Saint Jean dormant), eine Holzskulptur um die 1515, geschnitzt vom deutschen Bildhauer Martin Hoffmann, der 1507 das Basler Bürgerrecht erwarb, sich hier mangels Aufträgen neben der Bildhauerei auch als Schreiner durchschlagen musste.

Im grossen Salle des Gardes des Herzogspalastes stehen heute die Prunkstücke der Sammlung, die Grabmale zweier Herzöge des Burgund, die nach der französischen Revolution aus der Chartreuse de Champmol hieher umplatziert wurden.

Philipp II le Hardi, der Kühne +1404 gab sein Grabmal bei seinem Hofkünstler Jean de Marville gleich selber in Auftrag. Während 25 Jahren arbeiteten daran nacheinander weitere Künstler der Werkstatt, u.a. Claus Sluter, der geniale niederländischen Bildhauer der Gotik. Hervorzuheben sind die Arkaden des Sockels mit dem Cortège von 41 naturalistisch dargestellten Trauernden (pleurants). Was Jan van Eyck (ebenfalls burgundischer Hofkünstler) für die Malerei, war Sluter für die Bildhauerei.

1443 gab Philipp III le Bon, der Gute (+1467), ein weiteres Grabmal für seinen Vater Jean sans Peur (Johann Ohnefurcht +1419, ermordet) neben dessen Gattin Margarethe von Bayern in Auftrag. Das Kunstwerk sollte sich im Stil am älteren Grabmal orientieren. Auch daran arbeiteten verschiedene Künstler bis ins Jahr 1470.

Prunkvoll auch die 3-flügligen Altaraufsätze aus der Chartreuse de Champmol.

Älteren Eidgenossen noch gut bekannt ist der Sohn Philipps III des Guten: Karl der Kühne, le téméraire (1433-1477), auf dem Bild gerade mal 14 Jahre alt. Allzu kühn, allzu hochfahrend, allzu machtgierig verlor er sein Leben im Krieg mit den Eidgenossen. Schade um das Herzogtum. Europa würde heute anders aussehen, hätte sich Burgund gegen Frankreich behaupten können.

Stundenlang kann man sich in diesem Museum durch alle die räumlich separierten Kunstepochen bewegen. Ein Gewinn, der nach Wiederholung ruft.
Trotz der vielen Kunst im Kopf erinnert mich der Gang durch die leere Palastküche an meinen vom vielen Laufen leeren und flauen Magen. Der wohlgekühlte Schinken bleibt im Garderobenkasten des Museums eingeschlossen.

Der eine oder andere Ort wenig einladend, auch das gibt es, setze ich mich müde gelaufen und hungrig in dasselbe Lokal wie schon beim ersten Besuch. Zu „Jambon persillé“ und „L’emblematic volaille de Bresse“ mehr oder weniger selon la mère Blanc. Gute Bistroküche.

Nach dem Mittagessen ziellos Umherschlendern. Wieder mit dem Schinken und Kühlakkus im Gepäck. Meteorwasser fliesst auch aus herzoglichen Dachabflüssen standesgemäss in den Gully.

Neogotische Garagentore, blaue Pigmente waren im Mittelalter gesucht, schwer zu beschaffen und entsprechend teuer. Das gilt hier wohl nicht.

Alle Wege führen in Frankreich in die Präfektur.

Hier lässt sich gut wohnen. Falls sie frei wird, erhebe ich Anspruch auf die Wohnung mit dem Viertelsbalkon. Hotel Legouz de Gerland.

Am südlichen Rand der Altstadt liegt der Couvent des Bernardines. Das Kloster wurde im 17. /18. Jahrhundert gegründet um der Gegenreformation Auftrieb zu geben. Die zuvor desorganisierten, verstreuten Zisterzienserinnen wurden hier untergebracht. 1792 vertrieb die Revolution die Bernardinerinnen (deutsch mit h) aus dem Kloster. Der Staat beschlagnahmte den Besitz, konnte das Kloster aber nicht verkaufen. Heute beherbergt es das ethnologische Musée de la vie bourguignonne. In der Kirche ist das Musée d’Art sacré de Dijon untergebracht

Der Kreuzgang des ehemaligen Bernardinerinnenklosters

Herbst, auch an den Wänden.

Am späten Nachmittag fahre ich mit dem Bus noch in die etwa 3 km südwestlich des Bahnhofs vom Zentrum entfernte Kartause von Champmol, ein riesiges Gelände, heute eine ummauerte, psychiatrische Anstalt. Herzog Philipp II der Kühne wünschte sich eine Nekropole, ähnlich wie sie die französischen Könige in Paris in Saint-Denis hatten. 1378 wurde mit dem Bau begonnen. Kirche, Konventsgebäude, Wirtschaftsgebäude, 24 Mönchszellen umgeben von einem grossen Kreuzgang. 10 Jahre später waren die Bauten fertig. Am zentralen Brunnen samt der längst zerstörten Kalvarienbergsdarstellung mit Christus am Kreuz, Maria, Johannes und Magdalena zu Füßen wurde bis 1405 gearbeitet. Die Kirche wird derzeit restauriert, ist geschlossen. Nur der Brunnen, seit dem 16. Jahrhundert in einem Glashaus geschützt, ist zu besichtigen. Sechs Prophetenfiguren (Moses, David, Jeremia, Sacharja, Daniel, Jesaja) stehen auf dem hexagonalen Brunnensockel. Ein Werk des Bildhauers Claus Sluters. Auffallend die (zufällige) Ähnlichkeit einzelner Figuren mit den rund 100 Jahre früher entstandenen Pendants von Michelangelo.


Die Anstaltsküche sah nicht aus, als ob sie mich bewirten wollte. Dann halt ohne Nachtessen zurück zum Bahnhof.

Mein Jambon wird, ebenso wie meine Beine, immer schwerer, müde erreiche ich abends mit einer Stunde Zugsverspätung Basel. Am folgenden Tag „koche“ ich den Jambon. Mit einer aus dem Pré aux Clercs nachempfundenen Senfsauce. Essen wie Gott in Frankreich, aber Zuhause. Ich sollte mich mal an einen Jambon persillé wagen. An Rezepten fehlt es mir nicht.

Wie lange das noch dauern wird, bis ich wieder einmal nach Dijon komme?
Du schaffst es immer deine Berichte durch kleine Details wie z.B. „den herzöglichen Dachablauf“ so interessant zu gestalten….danke dafür und liebe Grüße an euch
Eva
Danke Eva. Liebe Grüsse nach Hamburg. Für die „grossen“ Dinge gibts bessere Fotografen. Drum halt ich mich an den Rest 😉
Herzlichen Dank für die wunderbaren, kenntnisreichen und vergnüglichen Berichte. In diesen düsteren Zeiten tut doch so eine „Reise im Kopf“ sehr gut! Ihnen die besten Wünsche – Sie können Sie wohl brauchen…
Ohja, Danke. Zumal auch hier wieder lockdown gilt. Dann muss ich halt wieder mehr Kochen statt Reisen.
wow….was du alles in einen tag packst. ich bin beeindruckt. schöne fotos! danke fürs mitnehmen und ein gemütliches wochenende 👋🏼❤️🐝👑🐶
ps. ich bin gespannt, wie lange es dauert bis der beitrag „jambon persillé“ erscheint 😉….
nach solchen Reisetagen bin ich ziemlich groggy. Der Jambon persillé wird als Beitrag erst im 2021 kommen. Hab mir aber heute alle Zutaten gekauft: Wädli, Schinken, Kalbsknochen, Petersilie. Am WE wird gekocht.
Saint Jean dormant oder Sleepy Joe – manches scheint zeitlos zu sein.
Welch üppiger Beitrag! Sein Inhalt und Gehalt kann gut durch einen Lockdown ‚light‘ tragen. Und durch die Eule hast du ja einen Wunsch frei. Alles Gute!
Ab Montag sind die Bars, Clubs, Restaurants und Fitnesscenter hier wieder geschlossen. Der Verzicht fällt mir relativ leicht 🙂
Ein sehr informativer und kurzweiliger Rundgang durch Dijon
Das Musée d’Art sacré de Dijon
kann auch ich wärmstens empfehlen
Alles in allem Chapeau
Danke für den tipp.
Was ein schöner Ausflug – ganz nach meinem Geschmack und ganz besonders das Museum scheint zu lohnen!
Tja, wie lange wird es dauern… das fragen sich wohl auch andere… ich etwa 😉 Schönes Wochenende, lieber Robert!
meine Zuversicht wächst, dass der Spuk durch die Impfungen zu einem Ende kommt. Aber das heisst nochmals 6-9 Monate durchhalten. Mit Kartoffeln habe ich vorgesorgt! Nehmen wirs einfach von Woche zu Woche. Oder von WE zu WE 😉 Liebe Grüsse!
Welch eine schöne Kurzreise ins Land der Kultur von Geschichte, Kunst und Jambon. Danke für das Mitnehmen aus der Ferne. Und für die Zeit jetzt reisen wir einfach quer durch die Bilder, die uns keiner nehmen kann. Herzlich, Sunni
Danke für die netten Worte! So wollen wir es halten. Anders geht’s nicht.
Das Rezept gab es doch schon einmal:
https://lamiacucina.blog/2011/01/24/schinkensulze-unser-jambon-persille/
das war vor fast 10 Jahren: eine Schinkensülze aus Kochschinken, die mit einem echten Jambon persillé nur wenig gemein hat. Hab heute 3/4 Tag daran gearbeitet. Morgen wird sie gestürzt 🙂
Wie schön, Geschichte mit kulinarischem zu verbinden und uns ‚gluschtig‘ zu machen, Bravo. Ja wie sähe wohl Europa heute aus, wenn Karl der Kühne sich beherrscht hätte. Vive la Bourgogne.
Paris läge dann noch weiter weg 🙂
Danke fürs virtuelle Mitnehmen! Ich kam dieses Jahr fast gar nicht raus, habe Bayern kaum verlassen und kann mich nach Frankreich nur sehnen. Da tun solche Fotos gut. Und Erinnerungen, in dem Museum war ich vor wahrscheinlich 40 Jahren ungefähr – und konnte mich an einige der Exponate erinnern, die Du abgelichtet hast. Das Burgund ist schon ein Traum…
für die nächsten Monate ist auch hier wieder Schluss mit Reisen. Hoffen wir aufs nächste Jahr und halten das Fernweh mit Kochen in Laune. LG
Heuer wieder kein Arcachon. Danke dass es Ihre wunderbaren Petitessen gibt!
Danke. Das Meer wartet auf uns.