Das Originalrezept stammt von Manuel Reichenbach aus dem Casa Tödi in Truns: Glasierte Omelette mit Rindszunge. Video von GM hier.
Für Vegetarier empfiehlt der Koch, anstelle der Rindszunge in Wasser gegarte Blumenkohlscheiben zu verwenden. Rindszunge und Blumenkohl aus dem Wasser überlasse ich gerne den eingefleischten Veggies, weswegen ich den Blumenkohl leicht anröste, mit Salzkapern geschmacklich mit Wumm aufplustere und die mit einer sanften Royale überbackene Omelette… zuletzt noch mit gebratenen, knusprigen Guancialewürfeln bestreue. Last-Minute-Einfall. Als Flexitarier darf man das.

Zutaten
für 2 Personen
für die Omelette:
1 kleiner Blumenkohl (350 g)
40 g Butter
Salz
roter Kampotpfeffer
5 grosse Freilandeier
50 g Parmesan
2 EL gewässerte Salzkapern
1 Bund Schnittlauch
für die Béchamel:
10 g Butter
10 g Weissmehl
ca. 2 dl Milch
1 Lorbeerblatt
Muskatnuss
Salz
für die Royale:
die durch ein Sieb passierte Béchamelsauce
2 Eigelb
100 g Crème fraîche
Salz
roter Kampotpfeffer
für die Fleischfresser:
2 Scheiben Guanciale

Zubereitung
(1) Blumenkohl in kleine Röschen zerlegen. Die dickeren längs halbieren, damit möglichst flache Hälften entstehen. In einer beschichteten Bratpfanne in 30 g Butter anbraten und würzen. Auf einem mit Backpapier belegten Blech im Ofen ca. 20 Minuten bei 16o°C nachgaren.
(2) für die Béchamel 10 g Butter schmelzen, das Weissmehl mit einem Rührblitz einrühren und mit der Milch portionsweise zu einer glatten Crème rühren. Loorbeerblatt und Gewürze zugeben und ca. 15 Minuten leise köcheln. Ggf. durch ein Sieb passieren. Beiseitestellen.
(3) In einer beschichteten Pfanne 10 g Butter bei schwacher Hitze schmelzen. Die 5 Eier aufschlagen, verquirlen und würzen, in die Pfanne geben und langsam stocken lassen.
(4) fein geriebenen Parmesan und Schnittlauchröllchen aufstreuen. Die Blumenkohlröschen und die Kapern auflegen.
(5) Ofen auf 230°C Grill/Umluft vorheizen. Guanciale in kleine Würfel schneiden und langsam anbraten. Vor Verwendung das Fett über ein Sieb abgiessen.
(6) für die Royale die 2 Eigelb, die Crème fraîche und die Béchamel gut mischen, würzen und auf das Omelett giessen.
(7) ca. 5 Minuten zuoberst unter dem Grill überbacken. Bei Bedarf mit einem Bunsenbrenner leicht anflämmen.

Die Idee, das Omelett mit einer Royale zu überbacken gefällt mir. Wie wärs denn mit Estragon und Schalotte statt Schnittlauch? Oder Winterwurzeln statt Blumenkohl: Endlose Möglichkeiten.
Das ist eben das Schöne bei uns Flexitariern, wir dürfen alles und müssen nichts. Das gefällt mir 😉
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Nur keine Authentizitäts-Dogmen beim Essen. Was schmeckt, das gefällt. LG, Robert
bin noch an der wirzquiche, die mir kalt besser schmeckt als warm…aber mit wirz&mir wird‘s nichts. blumenkohl 😋 jaaaaaaa – ich werd‘s versuchen. danke ❤️
der teig von der quiche ist aber SEHR gut.
einen wunderschönen tag und 👋🏼❤️🐝👑🐶
bei mir ist es gerade umgekehrt. Mit den blumigen Gesellen hab ichs gar nicht. Höchstens der Romanesco gefällt mir, aus geometrischen Gründen 😉
Mit dem allergrößten Vergnügen lese ich Ihre Berichte von den Reisen und Speisen. Dieses hier ist mal wieder so ganz und gar nach meinem Geschmack. Köstlich. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. DANKE. Martha aus Hamburg.
Danke meinerseits fürs Lesen. Mehr als ein paar LeserInnen (und hin und wieder ein Echo) müssen es gar nicht sein. Ich schreib das ja zum eigenen Vergnügen.
Hätt‘ i nit usgrächnet grad geschdert scho Bluemekeel gha, wär das e gfundes „Frässe“ für hyt zem Zmittag gsi. Ganz guet seht‘ s us!
Aber ufgschoobe isch nit vergässe. Danggscheen fir die tolli Idee!
Nach einem Blumenkohl brauch ich eine längere Pause 🙂 wobei, gebraten kann man ihn gut essen, nur nicht aus dem Wasser. LG. Robert
Ich hab auch immer noch Wirsing/Wirz übrig von der Quiche, die übrigens saugut war. Aber Blumenkohl wird hier noch mehr geliebt, also werde ich mich an dein neues Rezept halten. Vielleicht muss ich auf Kapern verzichten, weil das auch so ein Punkt ist hier im Haus…
Liebe Grüße
Nur der Guanciale muss sein. Der Guanciale hebt den Eiertätsch in eine höhere Aura. Hab vor ein Tagen in einem Bücherbrockenhaus eine grössere Sammlung Inselbändchen gesehen.
Immer wieder vielen Dank für ihre Mühen und Rezepte – aber auch Ihre Reiseberichte!
Beides macht viel Lust auf eigene Experimente! Vielen Dank – und alles Gute! 1,5 Jahre bis wir viel Zeit in Frankreich verbringen…
Für Reisen nach Frankreich scheue ich keine Mühen 🙂
Die Royale macht mich grad so richtig an. So viel leckeres Ei, da kann Gemüse störend sein. Aber Quatsch beiseite. Grade für die Kombi mit den Gemüse ist das richtig gut
Schöne Zeit
Mal so und mal anders. Danke. Es wird langsam ruhig.
Das sieht super lecker aus. Da Omeletten hier im Hause häufig sind, kommt bald eine Version mit Broccoli und erstmals mit Deiner Royale, die mich mächtig beeindruckte. Danke.
Das ist eine wahrlich andere Idee als wässriger Blumenkohl! Sehr gut.Mal sehen, ob mir diesmal das Omlette gelingt, es ist sonst immer zu flutschig. Kapern!!!JA!! Und den Speck hat es hier aus eigener Produktion eines einsamen Fleischers mit einer paar Tieren, die er selber hält, ab und an. Liebe Grüße aus dem ersten Schnee am Berg, dann hasse ich meine vielen notwendigen Fahrten…
Geduld beim Omelettbacken und nicht zu heiss, dann wird das schon. LG.
Danke für die Idee, Blumenkohl sollte es morgen sowieso geben mit Hollandaise – jetzt wird es aber diese Kombination geben.
Ich finde es ja immer auch sehr witzig und lehrreich, bei Ihnen mitzulesen, da hier in der Gegend (Mittelgebirge, Sachsen) viele Ihrer Begrifflichkeiten überhaupt nicht bekannt sind und ich diese immer wieder ergooglen muß 🙂 – so z. B. Guanciale – noch nie gehört. Oder auch das „Wädli“ von der Schinkensülze.
Sprache ist lebendig und entwickelt soch fortlaufend 🙂
Ja, aber nicht nur das, ich finde es immer wieder interessant, wie in einem gleichsprachigen Raum (z. B. Deutschsprachig) so viele unterschiedliche Bezeichnungen für das Gleiche bestehen.
Hat übrigens lecker geschmeckt, auch wenn wir das nur mit Bacon 🙂 gemacht haben.
Fein. Da gabs mal eine interessante Studie, bei die unterschiedliche Begriffe wie zB für Kartoffeln geografisch erfasst und dargestellt wurden.
Wirklich geniale Kombination an Zutaten. Blumenkohl, Kapern auf Omelette finde ich spannend. Werde das diesen Sonntag ausprobieren und bin gespannt, ob es bei mir dann auch so schön aussieht. Man lernt wirklich viel bei Ihnen. 🙂
wenns denn schmeckt ist alles gut, Schönheit ist die Kür.