Neue Variante der Dörrfruchtverwertung. Ein Kommentar von Sabina brachte mich zum Früchtebrot von Werner Tobler (Bacchus Bistro und Genussmanufaktur). Da ich keine Fernsehsendungen mehr schaue, entgehen mir leider solche Perlen.

Das Früchtebrot von Meister Werner besteht aus einer geballten Ladung an Früchten. Auf 3.7 kg Trockenfrüchte kommen ganze 450 g Brotteig. Neben Dörrbirnen, -zwetschgen, -aprikosen und -äpfeln auch Feigen, Datteln, Rosinen, Sultaninen, Baumnüsse, Haselnüsse und Mandeln. Zumeist Früchte, die im Juragarten der Frau H. nicht wachsen. Was hier wächst sind Damasson-Zwetschgen, Äpfel, Birnen und Baumnüsse. Das reicht.
Eingelegt in Portwein und hauseigenem Damasson-Schnaps entsteht aus den zähen Dörrfrüchten eine unglaublich köstliche Fruchtmischung, die keinerlei Gewürze mehr benötigt. In meinem Rezept verwende ich bewusst wesentlich mehr Brotteig als W. Tobler: Brot mit Dörrfrüchten statt Dörrfrüchte mit (wenig) Brot. Das mag die Haltbarkeit beeinflussen, doch wurden meine bisherigen Früchtebrote nach bisheriger Erfahrung immer innerhalb weniger Tage weggeputzt.
Brot mit Dörrfrüchten
Zutaten und Zubereitung
200 g Dörrfrüchte: Äpfelschnitze oder -Ringe, Birnenschnitze und Damassons, alle halbiert
100 g Baumnüsse, halbiert
1 dl weisser oder roter Portwein
1 dl Damasson-Schnaps, 42 vol-%
1 dl Wasser

(1) Dörrfrüchte (ohne Nüsse) in einem verschliessbaren Glas mit den Flüssigkeiten mischen und 2 Tage verschlossen marinieren und quellen lassen. Glas gelegentlich schütteln oder wenden. Früchte vor der Brotherstellung in einer offenen Pfanne unter häufigem Umrühren erwärmen, bis der Alkohol nahezu verdunstet und die Flüssigkeit zu Sirup eingedampft ist. Danach die Nüsse untermischen.

für den Teig:
10 g Frischhefe
125 ml Vollmilch
10 g Malzmehl
10 g Zucker
50 g Anstellgut (mein Ferdinand, aufgefrischt)
200 g Ruchmehl
30 g Butter, weich
3 g Salz
(2) Hefe in der lauwarmen Milch suspendieren, Malzmehl und Zucker zugeben und mit dem Anstellgut, dem Mehl und der Butter 15 Minuten auf kleiner Stufe verkneten. Salz zugeben und nochmals 5 Minuten kneten.
(3) 1 Stunde mit einem feuchten Tuch bei 27°C zugedeckt gehen lassen.
(4) Die Früchte-Nussmischung von Hand in den Teig einarbeiten und in eine passende, mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen (3/4 voll) und mit einem feuchten Tuch zugedeckt bei 27°C 2 Stunden gehen lassen.
(5) Ofen auf 160°C (U/O-hitze) vorheizen. Das Brot 50 Minuten backen.
(6) Vollständig auskühlen lassen und in Alufolie einpacken oder vakuumieren (70%). Vor dem Essen 2 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.

Zu Käse-
Und nun freuen wir uns auf Gigors-et-Lozeron. Das Brot kommt mit.
wow, das sieht aber seeeeehr leeeeecker aus😋. durch wieviel frischhefe kann ich ferdinand (bei mir im trockenzustand) ersetzten?
übrigens habe ich schon 2 x die lebovitz fruit – cake bars gemacht. sie halten sich weit über eine woche im kühlschrank. musste mich aber extrem für diesen testlauf zusammenreissen, denn sie sind auch sehr fein und transportfähig.
schöne ausflugstage
👋🏼❤️🐝👑🐶
Werni Tobler nimmt auf 400 g Mehl 84 g Hefe (2 Würfel). Ich auf 200 g Mehl 10 g Hefe und 50 g Anstellgut als Beschäftigungstherapie für Ferdinand. Total 20 g Hefe sollten reichen.
danke ❤️lichst
Liebe Grüsse
Ja, dann wünsche ich wunderschöne Ferien in Gigors. Wir waren ja auch schon mal da. Wir haben auf der Fahrt in Poligny gehalten und uns ein schönes
Stück Comté gekauft, das passt doch zum Früchtebrot. Am Marktplatz gibt es jede Menge Käseläden.
Liebe Grüße Bärbel
Danke. In Arbois und Poligny werden wir anhalten. Die Hunde wollen Ausgang, ich will 3 Flaschen Wein und Frau H. den Comté.
Welchen Wein können Sie denn aus Arbois empfehlen? Vielen Dank für das ins Verhältnis gesetzte Früchtebrot-Rezept. Ist gerade im Ofen. Sieht gut aus.
Da gäbe es einige. In Arbois halte ich mich an die Savagnins von Stéphane Tissot (führt einen Laden im Zentrum) von Arbois. Teuer, doch gut. Die roten Weine aus dem Jura mag ich nicht.
Früchtebrot ist mir ein persönliches Anliegen. Es bringt mich mit jedem Biss in die glücklichen Seiten meiner Kindheit. Ich werde dein Rezept in jedem Fall nachempfinden; mit den mir zu Pandemiezeiten gegebenen Mitteln: Mal sehen, was die Schränke so hergeben… es wird bestimmt toll!
Kochen mit dem, was zur Verfügung steht. Was kann es beglückenderes geben?
P.S.: danke für die Inspiration
Wunderschöne Tage in Frankreich wünsche ich euch- mit vielen neuen schönen Eindrücken.
Grüße bitte M. von mir.
Liebe Grüße Eva
nach mehreren Jahren ohne Ferien
, endlich wieder einmal richtig ausreisen. Deine Grüsse werden wir ausrichten.
Crest: Hotel Le Kléber, damals Hotel ***, Restaurant *****. Es gibt’s immer noch, auch nach 30 Jahren und laut Gastroführer nach wie vor *****! Wiedereröffnung 19/06, Gute Reise, jtw
Danke, die Wiedereröffnung erfolgt für uns leider zu spät. Wir werden aber nicht verhungern.
Jetzt aber! E gueti Reis, beschti Griess an d‘ Micha und vieli neyi und interessanti Erläbniss.
Und s‘ Früchtebrot seht dr Hammer us!
ein bisschen Bammel hab ich schon: ein Auto mit 6-Gangschaltung fordert mehr als ein Automatikgetriebe. Aber ich bin zuversichtlich, dass ich das wieder schaffe.
da will ich schon sehr lange hin, wegen der Schönheit der Landschaft, der Wildnis, der tollen Orchideen und viel mehr noch. Viel Spaß !!
Danke. Ein sehr schöner Ort. Gänsegeier im Himmel. Bocks Riemenzungen am Boden. Ziegenkäse auf dem Teller.
Oh, das sieht wirklich verlockend gut aus. Bestellt ganz liebe Grüße an M! Ach wie gern würde ich da ein Glas mit allen trinken…Herzlich, Sunni
wir haben ein Glas Melissenwasser auf dich getrunken.
Geil
yess. Chef W. Tobler sei Dank.