
Nach einem eher trockenen September drängten die Pilze im Oktober ans Licht. Erst fanden wir reichlich Wiesenchampignons, die wir zu Ragout und Pilzcrème-Suppe verkochten.


Ende Oktober fanden wir in den umgebenden Wäldern nahezu nur noch Reizker: Edelreizker (Lactarius deliciosus) und Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus), Mykorrhizapartner unter Nadelbäumen (Fichten) oder Lachs-Reizker (Lactarius salmonicolor) unter Weisstannen.
Während ich die ersten, gesammelten Exemplare zu Pilzagout verkochte, (hier die Rezeptzutaten in Kurzform: Butter, Zwiebel, Knoblauch, Sherry, Reizker, Tomate, Gemüsejus, Petersilie), präparierte Frau H. ihre Rösti aus rohen Kartoffeln neben Mangoldgemüse. Nicht schlecht.

Vom nächsten Fund gabs dasselbe Pilzragout (mit einer Scheibe Randen gekocht), diesmal mit schwarzem Reis und Wirsinggemüse.

Anfang November nochmals Reizker zum Abwinken.

Wieder Pilzragout? Nicht schon wieder. Also versuchte ich es mit einem einfachen Rezept zur Haltbarmachung.

Reizker in Essig. Sanguins au Vinaigre.
Zutaten und Zubereitung
3 Gläser mit Schraubverschluss, 300 ml
500-600 g Reizker geputzt
4 dl Rotweinessig
4 dl Wasser
1 EL Salz
3 Lorbeerblätter
einige Pfefferkörner
1 Peperoncino, entkernt, fein gehackt
(1) Pilze mit Bürste und Messer gut putzen und halbieren oder vierteln.
(2) Pilze im Dampfgarer (105°C) 4 Minuten dampfgaren. Abtropfwasser sammeln.
(3) Pilze mit sterilem Löffel auf die zuvor sterilisierten Gläser verteilen.
(4) Essig mit Wasser (inkl. Abtropfwasser) und Gewürzen aufkochen und die Pilze mit der kochend heissen Flüssigkeit überdecken.
(5) Gläser sofort verschliessen und 4 Minuten bei 105°C im Dampfgarer erhitzen.

Anfang Jahr war ich noch völliger Pilzlaie. Nun sind es, Frau H. sei Dank, schon 5 Sorten, an die ich mich ohne Pilzkontrolle getraue. Ein gutes Pilzjahr. So ganz nebenbei: Die Hunde wollen ja auch täglich nach draussen. Und uns tut die frische Luft auch gut.
Zum Abschluss nahmen wir an einem kalten Novembermorgen an der letzten Pilzwanderung der Societé Mycologique d’Ajoie teil. Pro Person und Fund wurden maximal 2 Exemplare gepflückt, am Ziel nach Gattungen ausgelegt und von den Pilzkontrolleuren der Ajoie bestimmt und ihre Eigenschaften erklärt. Unglaublich, was da noch alles zusammenkam. Bei einem Gateau du cloître und Wein wurde das Pilzjahr abgehakt.

Auch wenn sich die letzten Exemplare noch tapfer gegen die Schneelast stemmen: Schluss mit Pilzen.

Der mykologische Tisch sieht wunderbar aus!
Ansonsten bleibt die zeitlose Musik der Pilzköpfe – wenn man sie mag. So wie ich!
auch auf den musikalischen Pilzköpfen liegt mittlerweile viel Schnee.
Schöner Bericht über dein erstes Jahr mit Wildpilzen. Wenn die Hunde aber so oder so raus müssen, empfehle ich dir die Augen offen zu halten. Mit einem schönen Fund von Austernseitlingen könntest du jetzt belohnt werden. Diese Pilze haben nichts zu tun mit den Seitlingen die man im Geschäft kaufen kann. Auch andere gute Winterpilze haben jetzt Saison. Ich finde es immer speziell, wenn ich Gäste über die Festtage mit frischen Waldpilzen erfreuen kann.
In dem Fall wünsche ich dir gut Pilz für die restlichen Tage in diesem Jahr.
hab ich an meine klarsichtige Pilzkennerin weitergeleitet. Bei uns liegt Schnee und ich bin schneeblind. Bin froh, wenn ich nicht über meine Füsse stolpere.
reizker in essig sind sehr fein. ansonsten mag ich sie nicht. aber das foto reizker mit schneehut ist super und ziert nun mein bildschirm.
um die champions beneide ich euch fast ein wenig. hier gab es kaum welche. dafür hatten wir eierschwämme bis zum abwinken. gut ist das mein lieblingspilz.
mein mann isst jetzt austernseitlinge und samtfussrüblinge. letztere mag ich auch.
ein schön gemütliches wochenende 👋🏼❤️🐝👑🐶
so ist das Glück verteilt, immerhin. Die Eierschwämmchen haben sich bei uns rar gemacht, dabei fehlt es uns derzeit nicht an Transportkapazitäten. Danke!
Reizker sind auch für mich geschmacklich nicht so toll. Im Gegensatz zu dem letzten Foto. Wir haben dieses Jahr (August/September/Oktober) in der Eifel nicht einen Pilz gefunden, daher fiel die Saison aus und wir freuen uns auf nächstes Jahr. LG
In einem cremigen Ragout finde ich sie nicht schlecht, da sie zur Bindung beitragen. Nach dem früchtearmen Jahr freuen auch wir uns auf das was kommen wird.
Ich liebe Reizger, aber in Brandenburg scheint es keine zu geben! Mir hat eine Freundin mal Blutreizger gekocht, war wunderbar! Ich finde
diese Pilze einfach nicht!
Hat jemand ein gutes Rezept für Pilz-
ragout?
In meinem Bericht steht ein summarisches Rezept. Und sonst danach googeln, im Netz stehen genügend gute Rezepte.
Immer das Thema Reizger. Ich traue mich bisher nicht ran. Kenne es aus Büchern immer überall ok. Traue mich aber bisher nicht. Aber ab kommendem Sommer gibt es als dann Ruheständler Zeit das zu erlesen und in der Natur zu erkunden;)
einfach mal probieren, sie sind ja leicht zu erkennen. Wenn er roh nicht schmeckt, wird er es auch nach Zubereitung nicht tun.
Tolle Rezeptideen nach reichlichem Fund! Wir haben in diesem Jahr gar nichts an Pilzen gesehen, dabei erzählte man sich da und dort von reichlichem Vorkommen. Vielleicht waren wir nicht an den richtigen Stellen zur rechten Zeit. Reizger habe ich noch nicht verarbeitet, mich nicht dran getraut. Aber vielleicht im kommenden Jahr. Liebe Grüße!
wir Normalsterblichen sind doch immer zur falschen Zeit am falschen Ort. Natürlich wird im neuen Jahr alles besser!