
Die sticks sind eine vegane Zubereitung aus Tempeh und Kichererbsen. Vor einiger Zeit bei Micha gesehen (Quelle Veganista), gegessen und für sehr gut befunden. Nun ja, vegane Würstchen braucht kein Mensch. Damit retten wir weder das Weltklima noch verbessern wir das Tierwohl. Zudem an Gemüsegerichten kein Mangel besteht. Wenn ich unbedingt Wurst will -selten genug-, esse ich eine echte Wurst. Dass diese Tempeh-Sticks aussehen wie Würstchen, ist der einfacheren Herstellung zuzuschreiben; Würfel zu formen, wäre entschieden aufwändiger. Das Rezept habe ich, wie meist, leicht verändert und an meine Vorräte adaptiert.
Zutaten und Zubereitung
Kichererbsen-Tempeh-Sticks
200 g Bio-Tempeh
125 g Sonnenblumenkerne (L.: halb halb Sonnenblumenkerne und Cashewnüsse)
1/2 TL Peperoncino, getrocknet und gemahlen
1/2-1 TL Harissapaste
1/2 TL Kreuzkümmel, zerdrückt
2 TL Schwarzkümmelsamen, ganz
2 TL Pimenton de la vera, gemahlen
100 g Kichererbsenmehl
60 g Pflanzenmilch (L.: Sojamilch)
4 EL Sojasauce (L.: Tamari)
2-3 EL Randensaft (der Farbe wegen)
1 EL Olivenöl
2 TL Majoran, getrocknet, gerebelt
1 TL Bergbohnenkraut, getrocknet, gerebelt
Salz, Pfeffer

(1) Für die Sticks Kerne und Nüsse in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze goldbraun anrösten. Tempeh grob zerbröseln. Die abgekühlten Kerne, Tempeh mit den Kräutern und Gewürzen in der Küchenmaschine oder dem Cutter mit der Pulse-Taste zu einer groben Masse verarbeiten. Oder mit einem scharfen Messer hacken.
(2) Masse in eine Schüssel geben, Kichererbsenmehl, Sojasauce, Pflanzenmilch, Randensaft und Olivenöl dazugeben und alles gut mischen. Mit den Händen zu einem klebrigen, homogenen Teig kneten.
(3) Vom Teig 50 g abstechen und mittig auf ein Stück Frischhaltefolie (25 cm lang) legen. Mit feuchten Händen auf einer flachen Unterlage zu einer 7 cm langen Rolle formen. Die Folie wie ein Bonbon fest einrollen und an den Enden verzwirbeln, sodass ein runder, würstchenartiger Stick entsteht. Die sticks in einem Topf mit Dämpfeinsatz zugedeckt oder im Dampfgarer 30 Min. über Wasserdampf bei 100°C garen, abkühlen lassen und aus der Folie wickeln.
(4) Kurz vor dem Servieren 1 EL Öl und eine Flocke Butter in einer Pfanne erhitzen und die Sticks darin rundherum 3 – 4 Min. bei mittlerer Hitze anbraten.
Der Hund frissts mit Begeisterung, weshalb ich mir den Nachkocherfolg stolz an meine Fahne hefte.

Black Garlic Aïoli
Rezeptidee nach Andreas Caminada.
Eine ganze Faust fermentierter, schwarzer Knoblauch, die schwarzen Zehen aus der Haut befreit
20 g Eigelb
10 g Essig
10 g Sojasauce
4 g Salz
3 Tropfen Tabasco
schwarzer Pfeffer
1 dl Sonnenblumenöl
ca. 50 ml Olivenöl
(5) Black Garlic möglichst klein hacken, in einem Mixbecher im Essig und der Sojasauce kurz einweichen (sonst benimmt er sich wie Lakritz-Gummibärchen). Restliche Zutaten – ausser dem Öl – dazugeben und kurz anmixen.
(6) Bei laufendem Mixstab erst das Sonnenblumenöl in einem Strahl langsam einfliessen lassen, danach dasselbe mit Olivenöl bis zur gewünschten Konsistenz. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wem der normale Knoblauchgeschmack fehlt, mixt noch eine frische Zehe hinzu.
Karotten-Linsen
80 g Berglinsen
80 g Karotten, in kleine Späne geschnitten
1/4 Chilischote, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 kleine Schalotte, gehackt
1 Lorbeerblatt
3 EL Tomatenpassata
Salz, schwarzer Pfeffer
(7) Linsen auf einem Sieb unter fliessendem Wasser waschen. Chili, Knoblauch, Schalotten und Karotten mit dem Lorbeerblatt in 3 EL Olivenöl andünsten. Tomatenpassata und Linsen dazu und alles mit Wasser überdecken. Ca. 20 Minuten leise köcheln, bis die Flüssigkeit eingedampft ist.
Eine Sauce ist dazu unbedingt erforderlich, ohne schmecken die sticks etwas trocken. Ebenso passend wie die schwarze Knoblauch Mayo ist ein guter Kalbsbratenjus, natürlich nicht vegan, aber wir Flexitarier essen ja alles. Hier mit Schwarwurzel-Karottengemüse und Linsen. Daran werde ich weiter arbeiten, die nächste Packung Tempeh liegt im Kühlschrank: Geplant ist eine Version mit Curry und etwas mehr Olivenöl.

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat 2? anscheinend doch nicht… 😉
Vegetarische Würste gleichenm einer Hydra. Schneidet man ein Stückerl ab, wachsen 2 neue Enden nach.
ich geh jetzt mit earl spazieren und halten ausschau nach einem reh😉
ein schönes wochenende 👋🏼❤️🐝👑🐶
in der Zeit, bis das Reh gefangen, getötet, zerlegt und zu einer Wurst verarbeitet ist, machst du Tempehwürstchen für einen Jahresbedarf.
Klingt toll und lecker und sieht auch so aus! Ich wohne nicht weit von Indonesien, musste Tempeh aber googlen. Scheint eine gute Sache, werde meine Frau fragen, ob es sowas hier unter diesem oder anderem Namen auch gibt.
Guck mal im Tempeh-House in Chiang Mai vorbei
Danke. Frau wusste nichts. Ich habe mir die Kultur schon gekauft, sah sie in einem Online-Shop hier. Ein Supermarkt für Ausländer in unserer Nähe führe ihre Tempeh, schreibt Tempeh House.
Anleitungen gibts im Internet. Viel Erfolg!
(MAURER) TEMPÉ liggt mr halt scho eglai neecher 😉
Die Jahresproduktion der Tempé von 400 Tonnen Knacks, saucisses de viande und saucisse à tartiner, sagt ja klar aus, welche Würste beliebter sind 😉
Aioli vom feinsten, die werde ich mal bei Gelegenheit stibitzen 😉
Einen schönen Sonntag und
liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Danke Andy, A. Caminada stellt natürlich dsn schwarzen Knoblauch auf elegante Weise selber her. Lierber Grüsse-
Mit Tempeh habe ich noch nie gekocht.
Die Aioli will ich mir sehr gut merken, die kann ich mir sehr gut zu Fisch vorstellen.
Einen schönen Restsonntag wünscht euch Buchfink
nach Tempeh musste ich lange suchen, Bückware, kaum mehr als 2 Packungen vorrätig. Ein Produkt, das nur wenig Zuspruch findet. Schmeckt aber kräftiger als Tofu. LG.
Man könnte sagen, Tempeh ist der Tofu der Fleischesser. (Und Tannenzäpfle die Bionade der Biertrinker *Spaß*) Guten Abend, gut Nacht, Grüße von Poliander an einem sonnigen, aber müden Sonntag
An Sonne fehlts uns nicht, nur an Wärme. Doch es werden wieder bessere Zeiten kommen.
Vielen Dank für Ihren Block. Wie gut, wenn man Lust am Kochen hat, so kann man auch trübe, stürmische, kalte Regenschauer-Tage gut verbringen und noch wunderschöne Reiseberichte geniessen. Sogar der Hund freut sich…VG und alles Gute Ihnen u. Ihrer Partnerin.
Auch wir sitzen in der Küche, am Holzofen bei Kalbshaxe mit Kartoffelpüree und warten auf den angesagten Sturm. Mit Reisen gehts im April weiter.