Aspromonte (6) Palizzi

von Bova aus wandern wir nach Palizzi. Erst auf blumengesäumten Maultierpfaden das Val dei mulini runter, an der Azienda agricola La valle dei mulini vorbei, die uns täglich den vorzüglichen Ziegenkäse zu unsern Picknicks liefert.

Dort dürfen wir uns en passant noch frische Mandarinen einer späten Sorte vom Baum pflücken.

Frisch gestärkt wieder Berg hoch. So ist das hier, wo immer man hin will, immer geht es wieder hoch, zwischendurch eine nette Begegnung mit der frei herumlaufenden autochtonen Schweinerasse „Nero di Calabria“ bis zum Picknickplatz, diesmal in der Remise eines Bauern. Denn inzwischen ist der Himmel überzogen und ein starker, kalter Wind bläst. Zum Picknick gibt es u.a. Fleisch vom Grillfeuer.

Danach am Monte Grappida vorbei nach Palizzi, von oben fällt der Blick auf das leere, baufällige Schloss.

Bereits seit dem Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. spielte Palizzi eine wichtige Rolle als Grenzort der beiden wichtigsten Städte der Magna Graeciaebiet in diesem Gebiet: die beiden Poleis Reghium (Reggio) und Lokroi Epizephyrioi (Locri).

Palizzi wird erst im 15. Jhdt. als Lehen der Familie Ruffo schriftlich greifbar, zwischenzeitlich gehörte es der Familie Colonna, zuletzt der Familie de Blasio. Die aus dem Mittelalter stammende Burg wurde im 17. Jhdt. von der Familie Colonna als Palast umgebaut, 1866 von den letzten Besitzern vergrössert.

In der Altstadt Palizzi wohnen noch rund 300 Einwohner, in der Fraktion Palizzi Mare rund 1900 Einwohner. Die Altstadt wirkt, im Gegensatz zu Bova, weniger herausgeputzt und teilweise verfallen und könnte noch ein paar Millionen Zuschuss von der EU vertragen.

Die Weine von Palizzi gehören zu den Besten Südkalabriens. Das will uns denn auch Antonio, unser Chef-Guide, bei einem Zwischenhalt in einem Lokal der Trekkingorganisation beweisen.

Danach Bezug des neuen Quartiers in Palizzi Marina, direkt am Meer. Mare mosso, Vento freddo.

Als Nachtessen reichhaltige Antipasti. Danach Spaghetti con mollica e alici alla calabrese und Muscheln.

Zuletzt überraschten uns die Guides Antonio und Pietro mit einem Konzert: eine Tarantella calabrese mit Tamburello und Zampagno, dem selbstgebauten Hirten-Dudelsack aus der Haut einer ganzen Ziege. Das war wegen Corona lange nicht mehr möglich. Leider fiel das organetto (Örgeli) aus.

Wird fortgesetzt.

12 Kommentare zu „Aspromonte (6) Palizzi“

  1. mare mosso-vento freddo kommt gleich auf meinen bildschirm. schönes foto und so kühlend! 👋🏼❤️🐝👑🐶

    1. An der Winterreise von Franzl Schubert üben sie noch. Der Ziegenbalg klingt dazu so wunderschön elegisch.
      zB. die Nr. 1 Buona notte
      Come un estraneo sono comparso,
      come un estraneo me ne vado.
      Maggio mi è stato benevolo,
      con qualche mazzo fiorito.
      La fanciulla parlava d’amore,
      la madre addirittura di matrimonio;
      ed ora il mondo è tanto triste,
      la strada è sepolta nella neve.

      1. Das finde ich jetzt sehr interessant. Ich habe derzeit Noten für diese Version am Tisch liegen, und schaue, wie/ob sich das heuer noch als Konzert ausgeht…

      2. das soll wohl heißen : Fremd bin ich ausgezogen, fremd zieh ich wieder aus usw

        1. Genau.
          wiewohl
          „Keiner mag ihn hören,
          Keiner sieht ihn an;
          Und die Hunde knurren
          Um den alten Mann“
          besser passen würde-

  2. Wie malerisch. (Als könnte man schon durchs Anschauen der Realität entfliehen.) Wirklich eine schöne Reise, und schön, dass du sie im Erzählen noch so genießt. Das nennt man nachhaltig. Herzlich grüßt P.

    1. Die Zusammenfassung der Reiseeindrücke ist für mich ebenso wichtig wie die Reise selbst. Sie verankert sich damit besser im Gedächtnis. Liebe Grüsse

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.