Auf den letzten Drücker ein bescheidener, frühsommerlicher Teller. Was man dazu braucht: Kartoffelgnocchi, weisser und grüner Spargel, Radieschen, Erbsen, roher Spinat. Ein Spiel mit den Farben des frühen Sommers.

Zutaten und Zubereitung
Kartoffelgnocchi:
500 g Kartoffeln, mehlig kochend
25 g Kartoffelstärke
ca. 25 g Mehl, je nach Feuchtigkeit der Kartoffeln evtl. etwas mehr
1 Eigelb
20 g Parmesan, fein gerieben
Muskat, Pfeffer – kein Salz

Gemüse:
2 Stangen weisser Spargel
3 Stangen grüner Spargel
1/2 Bund Radieschen
1 Handvoll TK-Erbsen
1 Handvoll Jung-Spinat oder Beta-Salatblätter
40 ml Weisswein trocken
30 g Butter
Fleur de Sel, Pfeffer
Holunderblütenessig
(1) Kartoffeln ungeschält waschen, im Dampfgarer 10 Minuten bei 120°C garen.
(2) Kartoffeln noch heiss schälen und durch ein passevite flottelotteln. Dazwischen Stärke und Mehl aufsieben, damit hinterher nur noch kurz gemischt werden muss. Eigelb, Parmesan, Muskat zugeben und mit einem Gummispachtel oder Teighörnchen homogen vermischen, nicht kneten.
(3) Teigstücke auf einem Brett zu kleinfingerdicken Strängen rollen. Diese in etwa 2cm lange Stücke schneiden und bis zum Kochen auf dem Brett liegen lassen oder auf ein Tuch legen.
(4) Spargeln schälen, Enden kappen. Schalen und Enden mit wenig kochendem Wasser übergiessen, 3 Minuten stehen lassen (nicht zu alnge, wegen der Bitterkeit), dann absieben, den Weisswein zugeben und stark (auf etwa 30 ml) einreduzieren. Die Butter unterrühren und schaumig aufmixen. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
(5) Spargel, Radieschen und Erbsen im Dampfgarer leicht knackig garen (Spargel: 14 Minuten bei 100°C, Radieschen und Erbsen 2 Minuten bei 100°C). Spargel in Stücke schneiden, Radieschen vierteln und alles zusammen In einer Sauteuse in wenig Butter schwenken. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
(6) Kräftig gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, Feuer reduzieren und die Gnocchi darin ziehen lassen, bis sie nach oben steigen. Dann unverzüglich mit einer Siebkelle herausheben und im Topf mit der Spargel/Weisswein/Buttersauce sanft schwenken. Abschmecken.
(7) Gnocchi auf heissen Tellern anrichten, das Gemüse dazu. Rohe Spinatblätter mit wenig Olivenöl/Holunderblütenessig-Dressing beträufeln und auf den Teller anrichten.
Sieht sehr sommerlich aus ! …eine Frage tut sich mir auf ….da bin ich beim Spargel noch nicht so richtig dahinter gekommen…..“ 3 Minuten nicht länger wegen der Bitterkeit “…sind die Bitterstoffe hauptsächlich in der Schale ?..und wenn ich das volle Aroma aus den Schalen ziehen will ? z.b. für eine nicht gebundene Spargelsuppe ( , die nur mit Spargelfond , brauner Butter , Salz , Zucker , Miso, Honig Senf Worcestershire und einer Spur ketchup abgeschmeckt wird , Übrigens ein köstliches Rezept )…zurück zur Frage ,die Bitterkeit wird also gefördert durch kochen ! ….haben sie eine schlauen Tipp , für maximalen Spargel-Geschmack ohne Bitterkeit !
Mit herzlichem Gruß & bon weekend , Petra Schwede-Zimmermann
>
wie schon erwähnt, die Spargelschalen nicht allzulange auskochen. Es ist wie mit einem Brühkaffee: bei langem Kochen werden mehr Bitterstoffe gelöst als beim kurzen Überbrühen. Wobei das beim Spargel auch von der Sorte abhängig ist. Die modernen Sorten sind kaum bitter. LG
Herrliche Knotschi, wie die Lischnano-Urlauber sagen würden… 😀
und alles im Urlaubspackage inbegriffen.
Die Kräuter und Salate sind auf dem Vormarsch. Neulich belegte ich einen Kurs auf dem Gelände von Pyrene zum Erkennen der ganzen möglichen Wiesenkräuter.
In Heuneburg? Ein Kurs schützt vor Magenverstimmungen. Ich hab das Glück, dass Frau H. bereits alles Essbare kennt.
gnocchi nach dem rezept von lilly selig, hätte ich noch im tiefkühler……
👋🏼❤️🐝👑🐶