CH-7610 Soglio: Palazzo Salis

Fassadendetail Palazzo Salis
Soglio: Fassadendetail Palazzo Salis

Immer wieder eindrücklich: Der Gang durch die engen Gassen entlang der aneinander gedrängten, ärmlichen, steinbedeckten Kleinbauernhäuser und Ställe aus Holz und Bruchsteinen.

Heutiges Sonnenlicht
Heutiges Sonnenlicht
Einstige (?) Armut
Einstige (?) Armut

Plötzlich steht man vor dem grossen, barocken Palast der Familie von Salis, der Casa Battista. 1630 als einfaches Wohnhaus durch Johann Baptist von Salis erbaut, hat der Palazzo Salis sein heutiges Aussehen durch einen grossen Umbau im Jahre 1701 erhalten. Verschiedene Generationen der Familie haben dem Haus ihren Stempel aufgedrückt und zur Ausstattung mit Möbeln, Bildern und Wandmalereien beigetragen. Hübsch der teils als Gartenwirtschaft benutzte, barocke Garten hinter dem Palazzo mit Buchsheckenkompartimenten, Wiesen, Mammutbäumen, Obstbäumen und Blumen.
Als Napoleon 1797 das Veltlin und Chiavenna vom Bündner Freistaat abtrennte, ging viel Grundbesitz verloren. Die traditionellen Einkünfte aus Diensten in fremden Heeren versiegten. Die Salis verliessen schliesslich Soglio. Das Haus ist noch heute in Familienbesitz, wird aber seit 1876 als Hotel genutzt.

Auf Wanderung, haben wir im Restaurant des Hotels Palazzo Salis einen traumhaften Risotto gegessen, Rosmarinrisotto mit Taleggio. Den hab ich inzwischen perfekt nachgekocht. Rezept am Dienstag.

Der Palazzo
Der Palazzo
Risotto im Palazzo
Risotto im Palazzo
Garten des Palazzo
Garten des Palazzo
Blick in den Friedhof von Soglio
Blick in den Friedhof von Soglio

Mit Veltliner im Blut ist es tatsächlich ratsam, Schritt zu fahren, obwohl ein Glas Veltliner mehr kostet als die angedrohte Busse.

Schritt fahren !
Schritt fahren !

AddThis Social Bookmark Button

7 Kommentare zu „CH-7610 Soglio: Palazzo Salis“

  1. Und ich erst….wo ich doch Risotto für mein Leben gerne esse! – Diese engen Gassen haben immer was..man möchte nicht dort leben, aber zum Ansehen ist es immer wieder schön!

  2. Was für wunderschöne Impressionen! Da kann frau ja direkt neidisch werden. Aber immerhin kann ich dann das Risotto nachkochen und schwelgen…

  3. @Nathalie: wir zuvor auch nicht.

    @Eva: und dann noch der Tourismus der dadurch strömt.

    @Rike:
    @Ulrike:
    Ihr mögt ja gerne Risotto.

    @entegut: ich hab „multa“ gelesen, das war auch mit Veltliner klar.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.