
Es gibt sie noch, die einfachen Wunder. Das hier ist so eins: eine unglaublich gut schmeckende Vanillecreme mit Sherry aromatisiert, in der Dessertgruppe der Basler Berufsfachschule (Kurs D. Hunziker) zubereitet. Das Originalrezept stammt aus Sam Clark, Casa Moro, Spanische und orientalische Küche, ISBN-3-831-00730-6.
Zutaten
für 8 Portionen:
ausgekratztes Mark von 1½ Vanilleschoten
140 g Zucker
70 ml spanischer Weinbrand, anderer geht auch
110 ml Sherry Pedro Ximénez oder Cream Sherry
5.5 dl Halbrahm
Abrieb von 1½ Bioorangen, Orangenfilets von 2 Orangen
6 Blatt Gelatine, eingeweicht
1 dl Milch
2.5 dl Vollrahm
Zubereitung
(1) Vanillemark, Zucker und Schnäpse mischen bis der Zucker gelöst ist und beiseitestellen.
(2) Halbrahm, Orangenabrieb und die ausgekratzten Vanilleschoten in einem Topf aufkochen, bei kleiner Hitze etwa 10 Minuten leise köcheln, durch ein Sieb in eine Schüssel giessen.
(3) in kaltem Wasser eingeweichte Gelatineblätter gut ausdrücken, in der Milch erwärmen, bis sie gelöst ist, dann zum Orangenrahm geben, mischen. Die Zucker-Schnapsmischung einrühren, auf Eis abkühlen, bis die Masse kalt aber noch nicht fest ist.
(4) 2.5 dl Vollrahm flockig schlagen und unter die Creme ziehen. Mit den Orangenfilets servieren.
Anmerkung
Im Original werden Himbeeren dazu serviert. Die von 8 (Original) auf 6 Blatt Gelatine reduzierte Menge gab immer noch ein sturzfestes, panna cotta-ähnliches Produkt. Für eine weichere Creme die Gelatine noch mehr reduzieren.
Ich besass bislang nur die in vielen Haushalten übliche, verstaubte Alibiflasche von knochentrockenem Kochsherry. Bei Wiki gibts eine gute Zusammenstellung, wie die einzelnen Qualitäten einzuordnen sind. Die Anschaffung einer guten Flasche Pedro Ximénez -das ist nicht der schwarze Herr mit Schlapphut und wehendem Cape, sondern der Name der Traube- lohnt sich.
Wer kann bei dieser Creme schon nein sagen? Danke für den Sherry-Tipp (Wiki).
Ja, Sherry Pedro Ximénez ist eine süße Verführung, aber auch als Kochwein ganz hervorragend. Kleiner Tipp: Schalotten in Pedro Ximénez schmoren und als Beilage servieren, LECKER.
Was den knochentrockenen Kochsherry anbelangt geht es mir bisher nicht anders, aber mit Hilfe deines Wikitipps werde ich mir auch mal Besseres zulegen, um zumindest mal deine Sherrycreme ausprobieren zu können 🙂
HA!!! Ich brauche für eine Wochenend-Einladung noch ein schnelles Dessert! Und was passiert … ich mach den PC an und da ist es schon! Bestens. Alle Zutaten sind vorrätig.
In der Dessertgruppe wird auch Dekoration gelehrt 😉 !
Wo kriegt man diese rotgrünen Herbstboller, die gefallen mir ausgesprochen gut.
die würde ich sogar zum Frühstück jetzt trinken/ essen!!!!
Wieso muss bei solchen Desserts (fast) immer Alkohol sein? Schmeckt man den sehr raus? Abgesehen davon sieht es lecker aus 🙂 Mag die Orangenkomponente 🙂
Wieder was zum unbedingt Nachkochen. Danke.
ich brauch ne flasche sherry… 😉 tolles rezept und versteh dich, wenn du von einfachen wundern sprichst! lg
Sieht das Lecker (und zum Nachkochen) aus!
@mipi: nein sagen ist auch erlaubt 🙂
@BerlinKitchen: probiere ich gerne aus.
@Eva: der „San Emilio“ von Emilio Lustau ist ganz gut.
@Nathalie: ein weiterer Beweis für den unergründlichen Keller von Cucina Casalinga.
@Sammelhamster: Jetzt wo Du drauf hinweist, fällt mir die Dekoration auch auf 🙂 Das sind Lampionblumen (Physalis) vermutlich aus dem Blumenhaus.
@Bolli: und dann mit dem Rad zur Arbeit fahren ?
@Anikó: Sherry und Brandy gibts nun halt nicht alkoholfrei, es sei denn man kocht sie vorher aus. Aber es gibt ja noch jede Menge Früchte, mit denen man Gutes basteln kann.
@Franz: der Reiz liegt im mundfüllenden Sherrygeschmack.
@nysa: In Portugal ist vielleicht auch Portwein erlaubt ?
@wortteufel: kein Problem für Herrn wortteufel.
Mit dem Buch liebäugele ich schon lange. Nun geht um einen Kauf wohl nichts mehr herum.
Beim Bild habe ich zuerst an einen leckeren Frühstücksdrink gedacht. Sherry am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen, oder wie war das?
@lamiacucina
Diesmal mußt Du das Asyl in Wohnzimmer und Küche beantragen. 😉
Beschwipste Pana Cotta? – warum nicht!
Ach, wie fein. Das wird gespeichert, aber erst zubereitet, wenn ein besonderes Ereignis ins Haus steht. Elegant!
Ah, ein leichter Milchshake für den Sommer – den muss ich mir merken. 😉
Die Creme sieht ja recht unschuldig aus und ich hab noch nicht mal eine Alibiflasche für’s Nachmachen im Haus.
@Cascabel: ich konnte nur kurz darin blättern, dabei ist mir ein sensationeller Pistazienkuchen aufgefallen.
@Sebastian: Sherry am Morgen heisst abends neuen besorgen ?
@Nathalie: dieses Hinweises hätte es nicht bedurft, ich weiss, wo solche Sachen üblicherweise gelagert werden 🙂
@kulinaria: und nicht einmal flüssig !
@Jutta: Du erwartest ein besonderes Ereignis ins Haus ?
@the rufus: mehrheitlich gesunde Milch, ja.
@Lavaterra: unverzeihlich 🙂
Ein wunderschönes Dessert auf einem tollen Bild! Gefällt mir gut. Ist notiert!
Liebe Grüße und sorry, ich bin momentan recht knapp in der Zeit und komme nicht immer bei dir vorbei
Mit dem Löffelchen herbeieile! Danke für den wiki-Tipp!
@entegut: Spät kommt Ihr, das Löffelchen wird leer bleiben.