Mein Lieblingscake: ein gefallener Schoggimöggelerkuchen. Mit kinematographisch bewegten Bildern samt Ton. Ein sehr guter Schokolade-Mandel-Cake mit kleinen Schokoladenstücken (Möggeli). Die Besonderheit dieses Kuchens: Ich lasse ihn nach dem Backen aus 30 cm Höhe auf eine harte Unterlage fallen. Warum ? Steht am Schluss des Beitrags.
Zutaten
120 g Butter
150 g Puderzucker, gesiebt
3 grosse Eier, getrennt
120 g ungeschälte, feinst gemahlene Mandeln
100 g dunkle Schokolade 70% Kakao, grob gehackt
150 g Weissmehl gesiebt
1 Prise Salz
3 gestrichene Tlf. Backpulver
25 ml Kirsch
evtl. wenig Milch
Zubereitung
(1) Butter und Zucker in der leicht vorgewärmten Rührschüssel mit dem K-Haken der Kenwood schaumig rühren. Erst 2 Elf. Mehl hinzu, danach die Eigelbe, 10 Minuten schaumig rühren.
(2) Die Mandeln, Schokolade und den Kirsch, zuletzt das mit dem Salz und Backpulver vermischte, gesiebte Mehl unterrühren. Bei Bedarf die Konsistenz des Teiges mit wenig Milch korrigieren. (Ist der Teig zu flüssig, geht er schlecht auf, ist er zu trocken, wird der Kuchen trocken)
(3) 1/3 des geschlagenen Eiweiss unterrühren, Rest vorsichtig unterheben. In eine gebutterte, mit Bröseln bestreute Cakeform giessen.
(4) Backen im vorgeheizten Ofen bei 190°C (Schiene 1, U-/O-Hitze) für 10 Minuten, anschliessend weitere 40 Minuten bei 180°C.
(5) Nadelprobe, Herausnehmen und den Cake samt Form aus mind. 30 cm Höhe auf eine harte Fläche fallen lassen. Etwas abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
Anmerkung
Das Rezept für den Schokoladekuchen stammt von Frau L., die Idee für den Fallversuch von niemand geringerem als den Herren Sir Isaac Newton und Robert Boyle. Der erstere hat u.a. die Fallgesetze, der zweite die Zusammenhänge zwischen Druck und Volumen eines Gases entdeckt. Gefunden in Peter Barham: Die letzten Geheimnisse der Kochkunst, Serie Piper, ISBN 3-492-24359-2. Und was hat das mit unserm Schokoladekuchen zu tun ?
Kuchen auf Biskuitbasis neigen dazu, beim Abkühlen in der Mitte etwas zusammenzufallen. Ein gebackener Biskuitteig besteht aus vielen kleinen Bläschen. Gasbläschen, die beim Erhitzen von Backpulver gebildet werden und den Kuchen aufgehen lassen. Diese entstehen durch Feuchtigkeit (Wasserdampf) und durch Zersetzung des Backpulvers (zu Kohlendioxid). Beim Abkühlen kondensiert der Wasserdampf in den Bläschen, ein Vakuum entsteht, sie schrumpfen und fallen ein. In der Mitte stärker, weil die Wandung besser durchgebacken und stabiler ist. Wenn man den Kuchen (samt Form) aus einer Höhe von ca. 30 cm auf eine harte Oberfläche fallen lässt, brechen durch den Schlag einige der sonst hermetisch geschlossenen Bläschenwände auf und umgebende Luft kann in den offenen Bläschen einen Druckausgleich bewirken.
Haftungsausschluss
lamiacucina lehnt jede Haftung für verbeulte Backformen, zersplitterte Bodenfliesen, blaue Zehen und missratene Kuchen ab.
Video:
Regie, Bühnenbild, Kostüme, Starring, Kamera, Beleuchtung: Herr L.
Regieassistentin: Frau L.
A new star is born!
Ich bi begeischteret und schmunzle jetzt no. Als nächgschte Schritt no d‘ Untertitel in italienisch und englisch und dr Priis fir dr beschti internationali Kurzkochdokumentarfilm goht an Eych.
Danggscheen fir das feine Rezäpt und die interessante Erklärige derzue.
Beeindruckend, Deine erste Regiearbeit. Bitte mehr davon.
Bang! Ein harter Aufprall am frühen Montagmorgen 😉
Bei soviel Lärm vergisst man fast, dass das Rezept sehr fein ist!
Robert, bitte mehr von diesen Videos am frühen Morgen…. denn so hab ich gleich was zu lachen! 🙂
Und gelernt hab ich auch schon was …das mit den Bläschen und so……somit ist dieser Montag gerettet!
Ach ja, und ehe ich es vergesse: der Kuchen klingt sehr lecker!
Great video! I want to see more of them ;-P…
That cake looks fabulous and so smooth!
Grüsse and have a wonderful week,
Rosa
danke für diesen tip bzw. die ausführliche erklärung, werde ich probieren.
Ein neuer Star am Fernsehkoch-Himmel ist geboren! :o)
Ich hoffe, diesem Kurzfilm werden noch seeehr viele folgen.
Toll!
Der Haftungsausschluss ist auch nicht zu verachten!
falle gerade aus dem Bett in den Pool und würde den Kuchen ( scheint etwas trocken zu sein, oder?) jetzt in die kalte Milch tunken wollen….
Sowas möchte ich jeden Morgen sehen! Abgesehen vom Video schaut er auch noch sehr lecker aus, der Kuchen. Grüß doch auch mal die Regieassistentin…
Gebackene Physik. Herrlich! 😉
Sturzkuchen verkehrt herum!
Das ist ein lustiger Wochenstart. Danke.
Das Rezept ist schon notiert.
So was habe ich im Nebenfach Physik nie gelernt. 😦
Studium hilft halt doch nicht fürs Leben.
Das ist ein toller Einstieg in die neue Woche und ein lustiger Montag 🙂
…und dazu habe ich auch noch etwas gelernt, Klasse !!!
Rezept ist schon unter “ leckere Kuchen “ abgelegt 🙂
Klasse! Und danke für die physikalischen Erläuterungen! Eine schöne Woche mit dem sicher köstlichen Kuchen!
;-), scheint ja wieder sehr lustig zu sein bei euch. sehr gut! ameisenkuchenartige kuchen darf ich nicht essen, aber das mit dem runterschmeissen (fallen lassen) werde ich mir trotzdem merken.
Herrlich, statt eines eingefallenen Kuchens, ein gefallener Kuchen. Mehr Videos bitte, lustiger Montagmorgen.
Herrlich, wenn man laut lachend in den Tag einsteigen kann, dabei etwas lernt und auch noch ein schönes Rezept dazu bekommt.
Wäre ein Apfelkuchen auf Biskuitbasis nicht angemessener für Sir Isaac Newton?
@Basler Dybli:
@mipi:
mein Erstlingsfilm mit der alten Digi-Kompaktkamera 🙂 Hab wieder mal gemerkt, dass die die nicht nur Fotos machen kann.
@claudia: Der Aufprall ist eine hommage an actionfilme.
@Eva: 🙂 Abgesehen vom Klamauk drumherum, der Kuchen ist gut.
@Rosa: what about your two cuties ?
@hanna: die Wirkung ist jedoch in Millimetern noch nicht ausgemessen.
@Steph:
@Ulrike:
da werd ich heut Nacht mal aufbleiben und aufs Telefon aus Hollywood warten.
@rike: wie immer beim Kleingedruckten.
@Bolli’s Kitchen: ein tradtitioneller Cake, der aber wegen der Mandeln keineswegs trocken ist, wobei ich jedoch nicht zu den Liebhabern nasser Kuchen gehöre. Schöne Ferien in Südfrankreich !
@Isi: ich wollte ihr ja die Rolle einer Charakterdarstellerin à la Kathrin Hepburn anbieten, die hat sie aber abgelehnt.
@Heidi, die II.: Der Kuchen funktioniert auch sturzfrei 🙂
@Nathalie: Professoren der Physik streben nach eitlen Fernen, wo doch das Gute (Kuchen) so naheliegen würde.
@Karin: Danke für die Aufnahme in deine Rezeptablage 🙂
@Petra: Da hab ich eine Woche dran zu essen. Frau L. isst keine Süssigkeiten.
@katha: sollte mit allen Biskuits funktionieren.
@Poulette: die Passage mit den gefallenen Mädchen ist der Zensur zum Opfer gefallen.
@Jutta: ich darf doch in Deinem Ressort wildern ? 🙂
@duni: die Art des Kuchens ist nebensächlich, es fallen alle gleich schnell.
Als Erschtlingfilm e absolut usgfeilti Meischterleischtig – Komplimänt! Sälbscht s’Productplacement im Hintergrund isch nit vergässe gange … 😉
auweia, mit der habe ich meine Mühe, neuerdings spinnt die Elektronik.
Super Video… klasse damit fängt die Woche wunderbar beschwingt an und der Kuchen sieht aber auhc verflixt lecker aus… herzlichen Dank.. ich würde mich freuen noch mehr Videos zu sehen
Danke für diesen Lacher am Morgen 😀
Einfach klasse, was Dir alles einfällt! Und ich glaube, das wird ein neuer Klassiker nach Gritlis Schokoladenkuchen, mit dem ich überall so gut ankomme.
das ist mal physikunterricht von der brauchbaren sorte. danke schön! das wird nachgemacht…
Oscarreif! Der Kuchen sieht sehr gut aus!
Das Video vom Bäckermeister: COOL 🙂 und bitte mehr davon!
gröööll! Am Sound muss noch etwas gearbeitet werden. 😉 Vom Kuchen bitte ein Stück nach Andalusien.
Noch besser als die ohnehin shcon sehr guten Fotos! Und Humor genau nach meinem Geschmack!!!! Bravo!
Ja, und bei so einem genialen ‚Film‘ vergisst man fast, dass das ein wunderbarer Kuchen ist. So was ist hier in der Familie äußerst beliebt. Ich werde ihn demnächst auch mal fallen lassen *gg*
laut Beifall klatschend rufe ich: Zu-ga-be! Zu-ga-be! Zu-ga-be! Zu-ga-be!
Supergute Idee, der Leserschaft besonders bemerkenswerte Schritte mit einem Video nahe zu bringen!
Abgesehen davon würde ich ein Stückchen Kuchen nicht verachten 😉
Zum Schießen 🙂
Ein Kuchenrezept mit Lehrstunde muß man erst einmal finden. Auf das Herunterfallenlassen verzichte ich lieber bei diesem Haftungsausschluß, das Rezept werde ich aber ausprobieren. Da ich „trockene“ Kuchen trotzdem „saftig“ mag, müssen die größten/schwersten Eier daran glauben; dann wird es schon klappen.
Ich habe herzlich lachen müssen! Danke!
@alissa: dann ist ja die Woche gerettet 🙂
@wortteufel: das freut mich 🙂
@Buchfink: er ist geringfügig trockener als Gritlis Schokokuchen, dafür hat er Schokostückchen.
@reibeisen: aber nicht in eurer schönen Küche !
@nina: Danke für die Nomination.
@Johannes: wenn ich wieder mal von einer spontanen Idee befallen werde.
@zorra: wo kommt denn der sound her ? ich habe ausser der Kamera kein Mikrofon aufgestellt.
@Der SilberneLoeffel: Danke.
@april: Frau L. hätte ihn nie fallen lassen, ich dagegen finde in luftiger so.
@Petra: Du hast mit Deinem Mayo-film damit angefangen 🙂
@Charlotte: Wir sind hier nur einfache Kuchen gewohnt. Kein Problem für Dich.
@Eline: pure Absicht 🙂
Jetzt geht’s los!! Als ambitionierte Videofilmerin, mein Kompliment. Mir selbst fehlt leider das know how um so etwas auch am PC umzusetzen. Weiter so!
Luschtig – ich sitze hier und kann mir ein Lachen nicht verkneifen, schön, bei dir zu Besuch sein zu dürfen, deine Tricks live mitzuerleben und als Höhepunkt den Meister selbst noch zu sehen und zu hören.
Caramba – alles gelungen !
P.S. und wie aufgeräumt und proper es bei dir aussieht, da kann man wohl vom Boden essen ! 😉
Göttlich!!! Das ist das Richtige für mich und meine Nerven zur Zeit! Danke dir! *umarm*
Das pflegliche Kuchenbehandeln würde dann aber vakuumierende Verpackungsmaßnahmen ersparen, aber vermutlich ist er eh schneller weg als gebacken ;D
Von Fritz Kothner gelernt – wahrlich meisterlich 😉
Es fallen alle Kuchen gleich schnell-an der Uni hatten wir für derartige Versuche ein Fallrohr, gibts das auch in Deiner Küche?
Rumms, da haut der Koch ordentlich auf den Tisch.
Noch nie gehört, dass man mit Kuchen rumschmeißt. Gefällt mir aber außerordentlich. 😉
Auch wenn der Koch so schief in die Linse lugt.
Da muss ich mir den Film gleich zwei Mal ansehen und Schöggelimöggelikuglikrachkuchen nachsprechen. 😀
@ulla: mein Videoversuch war ein Scherz, meine alte Fotokamera aufs Stativ gestellt, abgedrückt und los. Hat mit ernsthaftem Bemühen um Videokunst nix zu tun 🙂 Ich besitze gar keine Videokamera.
@ultraistgut: der Boden müsste auch wieder mal gereinigt werden, bevor die Asseln sich an den Resten gütlich tun.
@Elisabeth: Hoffentlich sind Dir bald Ferien vergönnt !
@Kulinaria: vakuumieren drückt den Kuchen zu einem Nichts zusammen und wer isst schon gerne nichts ?
@the rufus: fehlt nur noch das Klavier zur Untermalung.
@duni: so genau nehm ichs mit dem Luftwiderstand in meiner Küche nicht 🙂
@entegut: berichte, wenn Du es hersagen kannst 🙂
…super, und die Kochmütze steht Dir auch gut! Bitte mehr Vids in diesem Format.
Toll! Und auch vielen Dank für die Hinweise auf Risiken und Nebenwirkungen. ;-))
Heute wird die Back – Aktion gestartet… bin gespannt, sonst sind meine Kastenkuchen immer in der Mitte “ eingefallen “ ….
Wenn die Beulen auf die Seel drücken, ist´s Zeit zu gehen… Da ich im Sommer immer mitten in der Werbkampagne bin, gibt es schon seit Jahren erst im November „Ferien“, falls da nicht schon wieder das Weihnachtsgeschäft ruft… Zeit, zu gehen…
Alles Liebe, Elisabeth *kuchenmampf*
Und wie viele Angebote gan’s inzwischen aus Cake-Wood?
@Chefkoch Andy: mal sehen, was der Produzent meint…
@Sivie: ich mag mich ja nicht ruinieren 🙂
@Karin: 😳
@Elisabeth: Kuchen ist für Ferien kein Ersatz.
@Ulrike: tjaa, Interesse war, ähem… abgesehen vom Anruf einer alten Tante… ähem… sozusagen…. nicht vorhanden.
Ich habe das Filmchen zwar erst jetzt gesehen, bin aber trotzdem hellauf begeistert!
Den Kuchen muss ich auch backen und fallen lassen, vielleicht kann ich Herrn C. mit Filmen beauftragen. Der liebt nämlich Schokoladenkuchen…
Auch ich habe eben erst den Film gesehen: Toll! Besonders die Mütze hat es mir angetan: hast Du die immer auf? Und was ist mit der wunderschön gebundenen Schürze?
Liebe Grüße, Sus
P.S.: Auch der Kuchen klingt lecker – au weia, das darf hier ja nicht sagen, wie wär’s mit „tönt gluschtig“? Ein richtig feiner Kuchen.
@Chaosqueen: nicht der schokoladigste, wie sie heute Mode sind, etwas altmodiger.
@Sus: 🙂 nein, die Mütze trage ich nur beim Filmen. Mir fallen keine Haare in die Suppe. Auch die von Frau L. geschneiderte Schürze bleibt meist sauber.
Dein schweizerdeutsch klingt perfekt.
Soso, also ein Kuchen mit Druckausgleich.
Hatte ich hier wirklich noch nicht kommentiert? Ich fand das Video klasse – das ist fast wie ein Kurztreffen mit Dir. 🙂
Bonjour Monsieur L.
Sehr viel Humor in diesem Blog und sehr viel Information über dem Wie, Warum etc. genaue was mir auch reitz.
Also gern würde ich von Ihnen Input erhalten. Ich „forsche“ momentan in meiner Küche nämlich das Backen mit Fruktose. Beim Kuchen geht es (etwa die Hälfte der Zucker Menge nehme ich). Beim Biscuit (Baslerbrünsli) gar nicht… das Gebäck sieht aus wie es weinen würde…. Was ist dann passiert, was sind die Limit vom Produkt ?
@Béatrice: ich habe noch nie mit Fruktose gebacken. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der deutlich höheren Hygroskopizität (Wasseraufnahmefähigkeit) von Fruktose zu tun hat, dass Tränen an der Oberfläche auftreten. Ferner zersetzt sich Fruktose oberhalb 60°C und wird deshalb nicht gern zum Backen benutzt.
statt der so schönen tourte von gestern habe ich mich an diesen kuchen gehalten-
wie schon erwähnt, die feinmotorischen ansprüche müssen gering sein
+ noch dazu ist er enkelkindertauglich, die mögen weder sultaninen noch andere trockenfrüchte, nüsse g werden akzeptiert.
der erfolg war gross + die schwiegertochter möchte das rezept, ein kompliment also nicht nur an mich sondern auch an frau l
schöne grüsse
ganz schnell noch.
die meisten schokostückln haben sich im kuchteig aufgelöst
gibt es vielleicht einen trick?
je kleiner die Schokostücke sind, desto eher „lösen“ sie sich auf. Zu gross dürfen sie aber auch nicht sein, sonst sinken sie ab. Möglicherweise liegt es auch an der Schokolade. Je dunkler, desto höher der Schmelzpunkt. Probieren, was nicht gegessen wird, kann man 2-Scheibenweise in Alu eingewickelt gut einfrieren.