Vegetarische Gemüsebolognese zu Spaghetti

Gemüsesugo 0_2011 11 18_1123
Spaghetti bolognese vegetarisch

Für eine gute Bolognese lasse ich auch edle Gericht stehen. Für diese vegetarische Gemüsebolognese sogar ein Fleischgericht. Das Rezept ist durch Lucas Rosenblatt inspiriert, der es für die Kenwood Cooking Chef (die Thermomix-Konkurrenz) kreiert hat. Ich besitze weder Thermochef noch Cookingmix, jedoch einen Topf, Bolognese kann man auch im Topf garen.

Gemüsesugo 1_2011 11 18_1107
Gemüsebolognese: einige der Zutaten

Zutaten
für 4 Personen
1 Zwiebel, geschält
2 Knoblauchzehen, geschält
1 Chilischote, entkernt
1 Tlf. Thymianblättchen, frisch oder getrocknet
2 Elf. Tomatenpüree
2 Karotten geschält
1-2 Petersilienwurzeln, geschält
1 Pastinakenwurzel, geschält
2 Stangen Staudensellerie, geputzt
3 Tomatenpaprika, entkernt. [ergänzt: oder eine rote Peperoni]
100 ml Rotwein (von mir hinzugetan)
6 Tomaten, gehäutet und klein geschnitten [ergänzt: oder eine 440 g Dose stückige Tomaten]
1 Bund Petersilie, glatt
2 Zweige Rosmarin
4 Elf. Mascarpone (hab ich weggelassen)
Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette

220 g Spaghetti
Parmesan

Gemüsesugo2_2011 11 18_1109
aus Langholz wird Kleinholz

Zubereitung
(1) Zwiebel, Knoblauchzehen, Chilischote fein hacken. Karotten, Peterliwurzel, Pastinakenwurzel, Staudensellerie, Paprika in feine, Fleischkrümelgrosse Brunoise schneiden. Tomaten klein schneiden, Kräuter hacken.
(2) In einem Topf das Olivenöl erhitzen, darin die Zwiebeln, Knoblauch und Chili hell andünsten. Karotten, Peterliwurzel, Pastinakenwurzel, Staudensellerie, Paprika, Thymian und Tomatenpüree kurze Zeit mitdünsten.
(3) ablöschen mit dem Rotwein, Tomaten, Tomatenpassata und Rosmarin zugeben und unter häufigem Rühren während mind. 30 Minuten leise simmern lassen. Würzen.

(4) Spaghetti in Salzwasser al dente kochen, abgiessen. Vor dem Servieren die Petersilie (allenfalls den Mascarpone) unter den Sugo rühren. Parmesan drauf.

Gemüsesugo 3_2011 11 18_1112
Hackepeter am Dünsten

26 Kommentare zu „Vegetarische Gemüsebolognese zu Spaghetti“

  1. Schöööön – ein Rezept mit viel Gemüse = genau was für mich! Und beim Schnippeln kann ich so herrlich entspannen. 🙂
    (Hast du evtl noch die Variante für den TM bzw Kenwood Cooking Chef für mich?)

  2. Ein Essen nach meinem Geschmack. Schnell und einfach.
    Jetzt tropft mir schon wieder der Geifer aus dem Gesicht…

    liebe Grüsse vom Muger

  3. Ich gebe gerne zu – eine Gemüsebolognese ist einfach keine Bolognese für mich. Auch wenn ich Deiner Meinung sonst vertraue. 🙂

  4. Spaghetti machen mir ja bekanntlich schwache Knie! Dazu eine Sauce von Robert mit Liebe geschnippelt und gerührt – das Fest kann beginnen!

  5. Das ist meine geliebte Alltags-Pastasauce (ohne Rotwein und Mascarpone). „Kreiert“ der verehrte Luceas Rosenblatt jetzt auch schon werbemässig? Ich habe zwar eine Thermomix, würde aber darin nie Gemüsesugo oder Bolognese kochen.

  6. habe weder einen Chef der mixt, noch einen der kocht, aber für das Gewürfelte habe ich ja einen Börner! Wie der Rechtsmediziner aus dem Tatort nur mit „R“ Du weißt schon, das Teil vom Jahrmarkt 😉 und genau der unterstützt mich beim nachbasteln Deine Bolognese 🙂

  7. Sieht nach einem sehr leckeren Gemüsesugo aus. Und nach feiner Bastelarbeit, die Würfelchen alle herzustellen.
    (Ich verwehre mich immer ein wenig, klassische Fleischgerichte zu vegetarisieren… )

  8. Tolles Rezept, ich denke das viele Wurzelgemüse darin ergibt die hackfleische Kompaktheit!

    Wird direkt ausprobiert, Robert, DANKE!

  9. @Eva: lohnt sich für die Bolognese kaum, bei der Kenwood: Olivenöl unter Rühren auf 140°C erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Chili, hell dünsten. Wurzelgemüse, Sellerie, Peperoni, Thymian und Tompü zugeben und kurz mitdünsten. Tomaten zugeben, den Rührhaken durch Rührpaddel ersetzen, ca. 30 Minuten bei 100°C kochen lassen.

    @der Muger: wundert mich nicht nach all den Bildern von Fleischereien.

    @Sybille-Anna: mit neuem Blog ? Willkommen, hab ich erst heute bemerkt.

    @Rosa May: I know what you like 😉

    @Nathalie: die Gemüsefraktion in unserm Hause will auch essen 😉

    @sammelhamster: viel Glück beim Suchen nach Seespinnen !

    @Micha: meine Spaghetti geben starke Knie !

    @Eline: LR. arbeitet als freier Koch mit Kenwood zuammen. Von irgendetwas muss er seine Kochkurse finanzieren. Die Bolognese ist nur ein Teil des Rezeptes, der zweite Teil folgt am Freitag.

    @gourmetbüdchen: ja der Börner. Mit meinem Alligator bin ich an den Pastinaken gescheitert.

    @Kochschlampe: solange kein Tofu drin ist 😉

    @Su: auch Fleischesser mögen ab und zu ein paar blutfreie Tage.

    @Christine: genau, das harte Gemüse hat noch etwas Biss.

    @Sarah: Gemüse mag man immer.

  10. Find ich total gut, ein Topf reicht mir auch. Purismus lebe hoch!

    Bolognese liebe ich übrigens auch 🙂

    LG
    Miri

  11. @Miri: da sind wir bestimmt nicht die Einzigen.

    @the rufus: ab Januar gibts hier nur noch Magerkost. Solange darfst Du noch schlemmen.

    @Gaby M.: hellseherische Fähigkeiten ? Die Gnocchi dazu gibts morgen Freitag. Sogar mit Lieblingssalz nach Wahl. Liebe Grüsse auf den Berg.

  12. Die Verwendung von all dem saisonalen Wurzelgemüse, dass wöchentlich im Gemüsepaket von ännet der Grenze dabei ist, wird durch dieses Rezept wunderbar und sehr familientauglich ermöglicht.
    Beim Aufwärmen entwickelte sich natürlich die Chilischärfe. Aber mit etwas Cremefraiche gemildert und einem selbstgebackenen Baguette dazu hat es gerade noch einen wohlschmeckenden Samstagabendsnack ergeben. Danke.

  13. @Elisabeth: kurzentschlossen, mir geht das nie so, bis alle Gründe dafür und dagegen erwogen sind 😉

    @margie h: Du kriegst Gemüsepakete ein Abo von ennet der Grenze ?

  14. Ja, seit einer Tomatendegustation mit Slow Food bei der Gärtnerei Berg in Binzen habe ich ein Gemüseabo von dort. Jeden Donnerstag bringt mir eine freundliche Dame eine Gugge voller Gemüseüberraschungen. Aber ich warne, Du wirst nie mehr anderes Gemüse essen wollen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.