Rotbackige Aepfel kennt man ja schon lange. Aber Rotfleischige ? Kleine, saure Zieräpfel vielleicht. Das ändert sich ab diesem Jahre. Nun gibts Liebesaepfel: RedLove®-Aepfel. Was diese Schweizer doch nicht alles erfinden. In meinem Warenhaus lagen die Aepfel lose auf. Nicht in der Schmuddelecke, mitten unter anderem Kernobst. Diesen Herbst gelangen sie erstmals breit auf den Markt. Das Ergebnis 20-jähriger Arbeit mit der klassischen Kreuzungsmethode. Gezüchtet von Markus Kobelt im Thurgau, dem schweizerischen Apfelkanton. Musste ich haben.

Der Apfel schmeckt säuerlich, herb, etwa in Richtung Granny Smith, fruchtig, knackig, anhaltender Geschmack und hat wie der Granny, obwohl er nicht süss schmeckt, einen hohen Zuckergehalt. Ein Apfel für mich.
Ich habe davon meinen Apfel gebacken. Diesmal ohne Zucker zwischen den Apfelscheiben, sondern mit einer aufgepinselten Mischung aus geklärter Butter und Quittengelee. (Danke chezuli). 60 Minuten bei 170°C, damit er seine unverschämte Farbe möglichst nicht verliert.

Vom Aussehen her hätte ich nie gedacht, dass der Apfel „säuerlich, herb“ schmeckt.
Optisch macht er ja schwer was her.
Das ist die Eigenart der rotfleischigen Uräpfel.
Ich warte noch auf die Rotweinbirne frisch vom Baum 😉
you made my day ! 😀
viel fehlt ja nicht mehr dazu. Rechtzeitig über die Blüte gestülpt, kriegt man die Frucht in der Flasche ausgereift.
Verheißungsvoll wie ein Paradiesapfel, aber weniger verhängnisvoll…. Diesen Apfel hätte ich auch haben müssen!
er reizt mich geradezu, eine Apfeltarte zu backen, obwohl ich es sonst nicht mit Apfeltarten habe.
An Apple the day, keeps the doctor away!
keine Frage, mit all den Polyphenolen, die da drin sind
ein schamroter Apfel – erstaunlich, was es alles gibt!
Dafür muss man nicht nach Marokko 😉
Quittengelee auf Schamesröte – schmeckt sicher unverschämt lecker. 😀
das ist eine Sache der Interpretation.
Beautiful! I’d love to taste it.
Grüsse,
Rosa
also available at Migros and CO.OP
Die rote Liebe wächst auch in Hölstein–> nahe der Station Lampenberg und kann in Bauer Lüthi’s Öpfelhüsli direkt an der Plantage gekauft werden 🙂 Der Saft ist ebenfalls herrlich 🙂
Einen schönen Tag wünscht Heike
ich glaube, da fahren wir öfters vorbei. Wenn ich sie in Basel kriege, fahre ich jedoch nicht soweit. Die Baselbieter Bauern scheuen sich bald 200 Jahre nach der Hülftenschanz immer noch, ihre Ware in Basel anzubieten.
Wir haben hier in Mainz auch einen herrlichen roten Apfelsaft aus der Sorte Weirouge. Sauer macht lustig! Auch diese Apfelsorte ist nämlich eher säuerlich-herb.
Die Sorte Weirouge ist für gesüssten Saft, weniger als Tafelobst geeignet.
Ja, Du hast Recht. Unser Obstbauer in Laubenheim verkauft nur den Saft. Die rotfleischigen Äpfel habe ich noch nie dort gesehen. Ich bilde mir ja ein, wenn ich anthocyanreiche Lebensmittel esse, schön zu altern und immer gesund zu bleiben 😉 Danke für Deinen Blog. Er ist mir eine große Freude!
Meine Güte, die sehen ja im Längsschnitt auf andere und doch ähnliche Weise unwiderstehlich aus wie ein quer aufgebrochener Granatapfel. Ich sehe schon den Tisch vor mir, auf dem für die Gäste malerisch solche Apfelhälften verteilt sind. Und dann den Gast mit der passenden Hälfte finden…
und wer seine Hälfte vorher isst, wird ewiglich alleine bleiben…
Tortenbäckerins Traumapfel. 🙂
geh Du schon mal vor, dann habe ich etwas zum nachbacken.
Neue Sorten machen Sie ja die Thurgauer, doch keiner geht mit der Produktion solche Wege wie die Japaner 😉 aus Aomori.
Das wär mal was – wenn einer hier auch gas geben würde für spitzen
Qualität
Habe keine Vorstellung davon, wie japanische Aepfel schmecken.