Doerrbohnen-Kartoffel-Eintopf

Dörrbohneneintopf mit Speck, Salsiccia und Salsiz

SONY DSC

Sozusagen die Bündnerversion der Bernerplatte, wenn man vom fehlenden Sauerkohle absieht. Wir hatten uns im Engadin bei Metzger Hatecke reichlich mit Wurstwaren eingedeckt und weil wir soviel einkauften, erhielten wir von der Verkäuferin noch eine Contadinowurst geschenkt. Speck und Salsiz brate ich separat an. Bauernfrauen kochen Wurst oder geräuchte Schweinsrippli mit den Bohnen zusammen. Damit wird jedoch nach meinem Empfinden der feine Geschmack der Dörrbohnen zugedeckt. Nichts geschieht ohne hinreichenden Grund (lat. nihil fit sine causa) womit wir über die Wurst bei der Philosophie angelangt wären.
Mein Rezept ist inspiriert durch die Saisonküche und der Senfklecks von Andy lieberlecker. Soll mir niemand sagen, er könne das mangels Wurst oder Speck nicht nachkochen. Deutschland rühmt sich doch seiner Würste 😉

Doerrbohnen-Kartoffel-Eintopf

Doerrbohnen-Kartoffel-Eintopf 2014 11 03_6294
man könnte fast meinen, die Wurst sei gesponsert. Ist aber wirklich nicht der Fall

Zutaten
Hauptmahlzeit für 2 Personen
70 g Dörrbohnen
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
30 g Dörrtomaten
1 Elf. selbst geklärte Butter
1.5 dl Gemüsebrühe
200 g festkochende Kartoffeln (Rote Emilie, Bergkartoffeln aus Filisur)
1 Tlf. Bergbohnenkraut getrocknet oder frisch
Fleur de Sel
1 Salsiccia, geräucht
50 g Salsiz (Contadino, Rind-Schwein-Trockenwurst)
25 g Speck
1 Tlf. Erdnussöl

Zubereitung
(1) Dörrbohnen mit handwarmem Wasser bedecken. Über Nacht einweichen. Abgiessen und abtropfen lassen.
(2) Zwiebel hacken. Tomaten in Streifen schneiden. Beides mit den Bohnen im Butterfett dünsten. Mit der Brühe ablöschen. Bohnenkraut zugeben und Bohnen zugedeckt leise während ca. 30 Minuten köcheln lassen. Kartoffeln schälen, grössere halbieren. Nach 10 Minuten Bohnen-Gardauer die Kartoffeln auf die Bohnen legen und leicht salzen. Alles zugedeckt fertig garen.

Doerrbohnen-Kartoffel-Eintopf 2014 11 03_6296
Rote Kartoffeln unterstreichen das fleischliche Element des Eintopfs

(3) Inzwischen die Salsiccia ca. 25 Minuten in 80°C warmem Wasser garen. Anstechen, häuten, in Scheiben schneiden. Den Salsiz häuten und in feine Scheiben schneiden. Speckschwarte entfernen, Speck in Scheiben schneiden.
(4) Speck und Salsiz im Öl ganz kurz knusprig braten.
(5) Bohnen-Kartoffel-Eintopf anrichten. Wurstwaren dazu geben.


In andern Rezepten wird die Kochdauer der eingeweichten Bohnen mit bis zu 90 Minuten angegeben. Das mag für totgedörrte Bohnen gelten.

26 Kommentare zu „Dörrbohneneintopf mit Speck, Salsiccia und Salsiz“

  1. Philosophie am frühen Morgen….wow, Robert!

    Und was das Nachkochen anbelangt: mir mangelt es schon an den Dörrbohnen. 😦

  2. Dr Hammer ! Flaischesluscht hoch drei – i bi begaischteret. Mee wär sicher zvyyl. Die roote Häärdèpfel derzue sin no s‘ Dipfli uf‘ em i.

  3. Ein inspirierender Senfklecks – ich bin begeistert. Meine Grünboden-Dörrbohnen sind bereit und ich auch 🙂
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

  4. aber so gute wie beim hatecke haben sie in deutschland nicht. 😉 und das bünderfleisch oder hirschbünderfleisch. hast du davon auch gekauft? ich durfte dieses jahr einen blick in seine metzgerei werfen.

  5. Deftige Philosophie! Endlich komme ich mal dazu, alles nachzulesen, was du schon wieder geschrieben hast! 😀 Ich fände übrigens nichts daran verwerflich, wenn du dir mal eine Wurst sponsern liessest. Und bei den Klicks haben wir schon die schöne 10 vorne bewundert!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.