CH-1163 Etoy

2021 wird vielen Winzerinnen und Winzern als katastrophal schlechtes Jahr in Erinnerung bleiben. Im Waadtland, wie an manch andern Orten in der Schweiz, führten heftige und häufig wiederkehrende Niederschläge zu riesigen Ernteausfällen. Der falsche Mehltau war nur schwer unter Kontrolle zu kriegen, denn bei Regen können Fungizide kaum ausgebracht werden, weil sie gleich wieder abgewaschen würden.

Dass man mit Intelligenz und akribischem Einsatz auch schwierige Zeiten überwinden kann, beweist unser (Einkaufs)-Besuch bei Marco, einem befreundeten, passionierten Winzer.

Wir verbanden unseren Besuch im Waadtland mit einem Malakoff-Essen. Frau H. kannte die regionalen Käsebeignets noch nicht, inzwischen ist auch sie davon begeistert. Während der Coronazeit hatte ein Wirt die geniale Idee, vor der Türe seines über Wochen geschlossenen Restaurants einen Tiefkühler aufzustellen, in welchem er vorgebackene, tiefgekühlte Malakoffs take-away anbot. Aufzuwärmen im Backofen. Wir haben sie probiert. Toll. Handeln statt Jammern.

Danach fuhren wir zu Marco. Die 4000 Flaschen Merlot und Chasselas, die er jährlich produziert, heimsen Jahr für Jahr Medaillen ein. Die produzierte Menge ist jedoch zu klein, um Werbung dafür zu machen. Zu gross ist die Nachfrage.

In seinem originalen 1943-er Jeep fuhr er uns in seinen Rebberg. Rundum waren viele Rebberge bis zu 100% von Mehltau verwüstet. Sein Rebberg hingegen: ein Oase. Sein Merlot (dessentwegen er von den Nachbarn anfangs belächelt wurde), steht Ende September in voller Pracht da. Noch ein paar Sonnentage, dann kann geerntet werden. Dasselbe gilt für den Chasselas, dieser mit bewusst dichter gehaltener Laubwand.

Merlot
Chasselas

Marcos Erfolgsrezept:
Zum Einsatz kommen nur die für den biologischen Weinbau erlaubten Kupfer und Schwefelbrühen. Keine synthetischen Pestizide und Herbizide.
Halbierung der Konzentration der ausgebrachten Kupfer- und Schwefelbrühe, dafür etwas häufigere Spritzeinsätze.
Tägliche Kontrolle des Rebzustandes und konsequente Eliminierung befallener Pflanzenteile bereits im Anfangsstadium.
Der Rebsorte angepasste Laubarbeiten, die zu einer lockeren, luftigen und schnell abtrocknenden Laubwand führen.
Begrünung des Bodens.
Die erste Reihe überlässt er den mutigen Vögeln, ein zentral aufgestellter Lautsprecher mit Raubvogelkreischen hindert sie am tieferen Vordringen in den Rebberg.

Zwei kleine Beispiele für: Think positive & positive things will happen…

12 Kommentare zu „CH-1163 Etoy“

  1. Oh, du bist zurück, wie schön. Das Foto vom Chasselas macht selbst um diese Uhrzeit Lust auf einen Wein. Ich hoffe, ihr habt davon getrunken. In der norddeutschen Pampa wird derweil die schwarze Johanna aufgemacht, simpler Likör aus den letzten Beeren des Augusts. Selbst gepflückt, da wird alles zum Fest. Herzlich willkommen auf meinem Bildschirm, ich freu mich, dich zu lesen, erzähl!

    1. Marseille war sehr interessant. Das Engadin Schwelgen in Nostalgie. Ich werde von unseren Besuchen demnächst berichten. Derzeit müssen wir erst Früchte des Herbstes konservieren.

  2. Endlich wieder eine Samstags-Überraschung!
    Hoffentlich hattet ihr schöne Ferien. Käsebeignets sehen sensationell aus und dazu ein Chasselas. Was kann es Besseres geben?
    Bon weekend

    1. Nicht ganz dasselbe, eher wie Veltliner Sciatt, einfach mit Mehl statt Buchweizen im Ausbackteig. Wenn der Etivaz gut ist, so ist er besser als ein Gruyère.

  3. In Montalcino wird der Brunello statt mit Raubvogelgekreische mit Mozart beschallt. Selbst gehört.
    Ob das hilft?
    Wahrscheinlich dem Absatz …

    1. im Jura wird im Chateau d’Arlay der Vin jaune in den Fässern mit Mozart beschallt. Die Schallwellen intensivieren dern Kontakt des Weines mit der aufschwimmenden Hefeschicht. Dort kann ich mir einen gewissen Einfluss vorstellen.

  4. auch pflanzen gehören zu den lebewesen und mögen es, wenn sie mit ❤️gehegt und gepflegt werden – speziell in schweren zeiten. und wie man sieht bedanken sie sich grosszügig dafür.
    👋🏼❤️🐝👑🐶

  5. Was für wunderschöne Eindrücke für Magen, Geist , Augen und Inneres. Da wäre ich gern dabei gewesen….Herzlich, Sunni

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.