2022 Blumenwandern in Kalabrien im Aspromonte, 2023 im Gargano in Apulien. Der Gargano-Nationalpark ist ein Vorgebirge an der Küste Apuliens im südlichen Italien. Die in die Adria hineinragende Halbinsel wird auch als Sporn des italienischen Stiefels bezeichnet. Die Fläche von rund 118’000 ha ist in unterschiedliche Zonen eingeteilt: Wälder mit Pinien und Steineichen, im Zentrum der foresta umbra mit Buchen und Kiefern. Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Mandel-, Orangen- und Olivenbäumen. Die Küste und die Strände im Norden des Gargano-Nationalparks sind flach und sandig, im südlichen Teil dominieren hohe, weisse Klippen mit kleinen, malerischen Buchten und Kiesstränden. Kleine, historische Städtchen wie Vieste, Peschici, Mattinata und Manfredonia, die sich im blauen Meer der Adriaküste spiegeln, oder andere, die sich in Seitentälern verstecken.
Die Reise fand unter derselben Reiseleitung und mit lokalen Guides statt, wie letztes Jahr. Zugfahrt bis Foggia. Von dort mit Kleinbus in die Küstenstadt Manfredonia. Von da aus führt ein schmaler, alter und steiler Pilgerpfad happige 700 Höhenmeter hoch und rund 15 km weit zum berühmten Pilgerort Monte Sant’Angelo. Schon zu Römer- und Griechen-Zeiten war der Platz Kultstätte und Orakelort. Seit dem Mittelalter ist er bedeutender Pilgerort der Christen, weil dort in einer Grotte der Erzengel Michael erschienen sein soll.

Nach der (hier verkürzten) Legende erschien dem Bischof von Siponto (dem heutigen Manfredonia) um das Jahr 490 n. Chr. der Erzengel Michael (der mit dem Schwert und den hermaphroditen Flügeln) und befahl dem Gottesmann, ihm eine Höhle als Heiligtum auszubauen. Er selbst wolle ihr Wächter sein. Allen Besuchern sollen ihre Sünden vergeben, und was sie im Gebet erflehen, erhört werden. Eine Reise, die sich schon dadurch von selber amortisieren müsste.
Regenschauer wechselten mit Sonnenschein: Regenjacke an, ab, Regenhosen an, ab, Schirm auf, zu. Je höher, desto kälter, folglich waren warme Pullover gefragt.

Während die Botanikerinnen in der Gruppe immer wieder innehielten, um Blumen zu bestimmen (blümeln), war ich froh um die kleinen Verschnaufpausen und freute mich an dem gefundenen „griechischen“ Bergtee der Gattung Sideritis.

Gegen Mittag erreichten wir den Ort: Kalt und windig: Monte Sant’Angelo Downtown

Doch mit schöner, horizontloser Aussicht aufs ionische Meer

Nach dem Picknick in einem windgeschützten Raum, nein nicht in diesem zerfallenen trullo…,

bewegten wir uns erst in die nahe gelegene Abbazia di Santa Maria di Pulsano.

Die Einsiedler-Abtei wurde 591 auf den Überresten eines antiken, heidnischen Orakeltempels erbaut, Nach der Zerstörung durch die Sarazenen wurde sie zu Beginn des 12. Jahrhunderts vom Heiligen Johannes von Matera wieder aufgebaut und bis zum 15. Jahrhundert durch Mönche des armen Pulsaner-Orden belebt. Nach dem Aussterben des Ordens wurde die Abtei von wechselnden, andern Orden übernommen. Das heftige Erdbeben im Gargano von 1646 zerstörte das Archiv und die Bibliothek.

Nach der Vertreibung der Bourbonen aus dem Königreich Neapel untersagte Joachim Murat, König von Neapel von Napoleons Gnaden, die Anwesenheit eines Mönchsordens.
Später wurde der Klosterkomplex vom wieder vereinigten Königreich beider Sizilien einer Reihe von Diözesanpriestern anvertraut, die ihn bis 1969 verwalteten, dem Jahr, in dem er aufgegeben wurde.
Seit 1990 ist die Abtei dank der Arbeit von Freiwilligen und später der Mönche, die 1997 wieder eingezogen sind, zu neuem Leben erwacht.

Nur die im vorletzten Jahrhundert erbaute, abenteuerliche Strasse nach Manfredonia (weit unten am Meer) wurde nicht fertiggestellt, sie endet im Fels.

Am selten begangenen Weg findet man manch hübches Blümchen, hier die Campanula garganica (Sternpolster-Glockenblume):

Ich habe schon mehrere Male den Gargano bereist, da am nördlichen Ende ein Freund lebt. So ein schönes Fleckchen Erde. Aber dort oben war ich noch nie – kommt auf die Todo-Liste fürs nächste Mal. Vielen Dank für die Eindrücke!
Apulien hat noch viel mehr zu bieten. Hätte. Wenn.
Vor ca. 30 Jahren machten wir Strandurlaub in Peschici,
welch ein Versäumnis, dass wir nicht auf den Bergen waren!
wir sind entlang der Baia dei trabucchi nach Peschici gewandert. Doch zum Baden war es zu kalt.
Darf man sich nach dem vor Ort ansässigen Reiseunternehmen erkundigen? Lieben Gruß Gabriele
https://naturaliterweb.it/ Das ist eine im Aspromonte domizilierte Organisation, die nachhaltigen Reisen verpflichtet ist. Sie übernimmt die lokale Organisation (Trekking/Unterkunft/Verpflegung/Guides/Transport) im Auftrag von auswärtigen Reiseveranstaltern, welche die Anreise und Reiseleitung stellen. Ab 8 Personen.
Tausend Dank
Nun muss ich leider weiter bohren und hoffe auf Deine Geduld: mit welchem Reiseveranstalter (mind. 8) habt Ihr denn dann gebucht, denn die Organisation naturalibernet arbeitet ja mit diesen zusammen. Oder habt ihr bereits eine private Gruppe gebildet? Danke für die Auskunft.
kein Problem: bei https://www.perpedesbergferien.ch/touren/
Mille Grazie 😉
man wird neidisch
Willst du wirklich mit mir tauschen?
Wunderschön! Und offenbar noch nicht vom Massentourismus entdeckt. Obwohl es ja offensichtlich ausreichend Instagram-taugliche Motive gibt.
Im April kann es hier auch schneien. Dafür trifft man auf wenig Touristen.