Polpette di riso siciliane

Reisküchlein0_redc2008 02 Mrz_1063

Sizilianische Reisküchlein, eine vegetarische Bulette für Fleischliebhaber. Das ursprüngliche Rezept, mit Hühnerlebern, ist von Frau L. radikal leberbefreit und über die Jahre überarbeitet und verbessert worden, so dass man sie ebensogut nach ihr benennen könnte. Aber Sicilia tönt halt besser als Frau L., obwohl alle drei: Sizilien, Küchlein und Frau L. derzeit sonnig dreinschauen. Hauptgericht und Beilage gleichzeitig. Geeignet für Picknicks, Parties, als Wanderproviant und Wurfgeschoss bei Angriffen hungriger Wildtiere. 

Zutaten
Hauptmahlzeit für 4 Personen
250 g Carnarolireis
1 Frühjahrszwiebel mit Grün
20 g getrocknete Steinpilze
10 g getrocknete Herbsttrompeten
2 Msp Safranpulver
1 Elf. Weissmehl
2-3 Elf. Parmesankäse, frisch gerieben
1 Ei
1-2 Elf. natives Olivenöl
1/2 L Gemüsebrühe + das abgesiebte Einweichwasser der Pilze
Teigwarenmehl zum Bemehlen

1 Peperoncino
1 gelbe Peperoni
1 rote Peperoni
1/2 Bund glatte Petersilie
1 Elf. Zucker
Tafelbutter zum caramellisieren der Peperoni
2 Elf. Balsamico vom Guten
Piment d’Espelette, Pfeffer, Salz
natives Olivenöl zum Anbraten der Buletten

Eingeweichte, gehackte Pilze Risottokochen
Reisküchlein1_redc2008 02 Mrz_1040 Reisküchlein2_redc2008 02 Mrz_1046

Zubereitung
(1) Pilze in 3-4 dl warmem Wasser 15 Minuten einweichen, herausnehmen und grob schneiden. Das Einweichwasser absieben und für die Zubereitung des Risotto verwenden.
(2) Das Olivenöl auf mittlerer Hitze erwärmen, Reis zugeben und glasig dünsten, die fein geschnittene Frühjahrszwiebel zufügen und kurz mitdünsten (dürfen keine Farbe annehmen) und mit wenig heisser Gemüsebrühe/Pilzwasser ablöschen.
(3) Pilze und Safran zugeben.
(4) Den Risotto unter stetem Rühren bis zur sämigen Konsistenz einkochen, die verdunstete Flüssigkeit immer wieder durch kleine Zugaben von Gemüsebrühe/Pilzwasser ersetzen.
(5) Nach 18 Minuten keine weitere Flüssigkeit mehr zugeben. Den Reis nicht wie üblich fliessend, „all’onda“, sondern eher dick-pastös einkochen. Etwas erkalten lassen.
(6) 1 Elf. Mehl, 2 Elf. Parmesan und das Ei unterrühren. Beiseitestellen.

Eintracht der Peperoni Buletten anbraten
Reisküchlein3_redc2008 02 Mrz_1050 Reisküchlein4_redc2008 02 Mrz_1053

(7) Peperoncino und die beiden Peperoni aufschneiden, Kerne und Trennhäute entfernen und in kleine Brunoise (Würfelchen von 3-5 mm Kantenlänge) schneiden.
(8) 1 Elf. gute Butter und 1 Elf. Zucker in einer grossen, beschichteten Bratpfanne erhitzen, wenn der Zucker hellbraun caramellisiert ist, mit der Gemüsebrunoise „ablöschen“, auf kleinerer Hitze andünsten, Balsamico zugeben, weiterdünsten, bis das Gemüse kein Wasser mehr zieht und freies Wasser grösstenteils verdampft ist.
(9) Die gedünsteten Gemüsewürfel sowie die gehackte Petersilie zum Risotto geben, mischen und würzen mit Piment d’Espelette, Pfeffer und Salz.
(10) Mit einem Löffel einen Klumpen abstechen und mit nassen Händen zu einer Bulette formen, allseitig in Teigwarenmehl wenden und bei gelinder Hitze golden anbraten. Sie müssen nur noch warm und braun werden. Gar sind sie schon.

Anmerkung
Schmecken kalt wie warm. Gut mit Tomatensauce, aber auch ohne Sauce sind sie keineswegs trocken.

AddThis Social Bookmark Button

15 Kommentare zu „Polpette di riso siciliane“

  1. viel zu schade, um angreifende bestien zu bewerfen!
    lieber mit den küchlein auf einen baum flüchten und dort gemütlich aufessen 🙂

    p.s. was für bösartige tiere gibt es in eurer gegend??

  2. Risottofrikadellen à la L!!!!! Lecker!

    Die italienische Küche ist halt die beste…….

    Was mich dazu animiert, jetzt mehr Risotto als nötig zu machen, um dann diese leckren Küchlein machen zu können!

  3. Schön, dass Frau L. und die Küchlein um die Wette sonnig dreinschauen – Du hoffentlich auch?! 🙂

    Gute Idee, das Rezept gefällt mir sehr gut. Mit Pilzen drin ist es deutlich etwas anderes als was ich bisher kenne. Ist notiert.

  4. Sehen köstlich aus. Auf Grund der Farbe hatte ich zuerst an Mais gedacht. Wirklich zum Werfen zu schade, oder wirf sie hierher.

  5. Sieht köstlich aus ist gespeichert. Muß erst mal wieder hier alles in den Griff bekommen.
    Das Stück Torte hast du dir fürs Warten verdient. Greif zu!
    Liebe Grüße

  6. @kulinaria: die Herbsttrompeten sind aus der Tüte und Ersatz für die Hühnerleber.

    @Barbara: kein Grund zur Sauertöpfigkeit. Woher das ursprüngliche Rezept kam wissen wir nicht mehr. Im Net gibt es nur wenige, unterschiedliche Rezepte.

    @Sivie: gegen die kalte Bise ?

    @nysa: Danke, weitergeleitet, sie hat sich gefreut.

    @Petra: hab ich mir doch schon geholt !

  7. Schaut ja leckerst aus. Mit langkorn schon probiert, aber mit risottoreis glaub ich doppelt so gut.
    Die laibchen nicht auf tiere werfen die man hernach nicht essen will :))

  8. Eine Edelvariante der klassischen arancine, sehr fein! Es geht also auch ohne pisi.

    Sie allerdings als „Buletten“ zu bezeichnen, dagegen muss ich mich aufs vehementeste verwahren! Diese werden doch – wie man aus der renommierten, aber leider nicht mehr erscheinenden Gourmetpostille WimS (Welt im Spiegel) weiß – nicht von Hand geklöppelt und auch nicht mundgebissen (äh, dochdoch, aber erst später) sondern mit der Bulettenfräsmaschine angefertigt. Ich habe meinen Sammelband leider gerade verliehen, aber bei Gelegenheit werde ich das Rezept scannen.

    Zu den arancine: als Wurfgeschosse in etwa so tauglich wie in Aceton getauchtes Wattebäuschchen. Kein Wunder, dass die mit der Ehrenwerten Gesellschaft Probleme haben. Ein durchschnittlicher oberbayrischer Kartoffelknödel ist da vermutlich besser geeignet, die Anwendung zu diesem Zweck verbietet allerdings das Kriegswaffenkontrollgesetz.

    Egal, die arancine sind in fast jeder Form herrlich, und besonders toll natürlich wenn sie so lecker gemacht sind wie die von meinem Lieblingskoch!

  9. @crazy cook: Notwehr !

    @elettra: Verleih mir doch lieber die Fräsmaschine, damit ich sie korekt zubereiten kann und nicht umbenennen muss 🙂
    Meine Küchlein können mit bayerischen Knödeln nicht verglichen werden. Während diese für Warmblüter lebensgefährdend sind, zerplatzen meine beim Aufprall, sind also eher mit Streuwurfbomben zu vergleichen, die aber nur bei Ameisen verheerende Wirkung zeigen. Eine Patentanmeldung habe ich erwogen, da ist mir ein anderer aber zuvorgekommen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.