
Kein Haslikuchen ohne Reichsadler. Der Sage nach soll das Haslital ob Meiringen während der Völkerwanderung durch ostfriesische Stämme besiedelt worden sein. Jedenfalls waren im 13. Jahrhundert die Kirchengüter von Meiringen im Besitz der römisch-deutschen Kaiser und damit reichsfrei. Im Jahre 1275 schloss das Hasli ein Bündnis mit der Stadt Bern. 1310/11 verpfändete der Klammerheinrich, König Heinrich [VII.], Sohn des Staufers Friedrich II., den Besitz an die Herren von Weissenburg im Simmental. 1334 übernahm die Stadt Bern die Pfandschaft, die Reichsfreiheit ging verloren. Das Haslital wurde bernisches Untertanenland, behielt aber in berglerischer Querköpfigkeit den einköpfigen Reichsadler im Wappen.

Seither, verbürgt ist der Kuchen immerhin seit mindestens 50 Jahren, wird der Haslichueche mit Reichsadler gebacken. Ein einfacher Mürbteigboden mit einer Haselnuss-Rahm-Füllung, der mit Ausnahme von Zimt ohne exotische Zutaten auskommt. In Konditoreien in Meiringen wird Blätterteig für den Boden verwendet.
Vor dem Rezept erst die Bastelanleitung für das Geflügel:
Reichsadler auf festes Papier (160 g/m2) ausdrucken und den Konturen entlang mit einem Papierskalpell ausschneiden.
Den Vogel lassen wir fliegen und verwenden die Schablone.
Zutaten
süsser Mürbeteig (gibt mehr als für den Boden benötigt wird. Rest tiefgefroren)
250 g Mehl
125 g Butter
60 g Zucker
1 Ei
3 g Salz
Füllung:
100 g geröstete, geriebene Haselnüsse
100 g geröstete, gehackte Nüsse
60 g Zucker
40 g flüssiger Honig
1 gestr. Kaffeelöffel Zimt
1 Prise Salz
2 Eier
70 ml Rahm
30 ml Milch
ca. 1 Esslöffel Mehl

Zubereitung
(1) Haselnüsse auf einem Blech im Ofen bei 180°C ca. 10 Minuten rösten (ab und zu durchrütteln). Dann in ein Frotteetuch geben und gegeneinander reiben um den grössten Teil der Schalen zu entfernen.
(2) Butter, Ei und den Zucker in der Küchenmaschine cremig aufschlagen. Das Mehl mit dem Salz dazu sieben (angleichen) und mit dem K-Haken kurz drehen lassen. Nicht kneten. Ggf. wenig Wasser zugeben. Eine Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und mind. 1 Stunde kühl stellen
(3) Den Teig für ein rundes Kuchenblech oder eine Springform (Durchmesser 22 cm) auswallen. Das Blech einbuttern, mit Bröseln bestreuen, belegen und den Kuchenteig einstechen. Die Eier mit dem Rahm, Zucker und Honig aufschlagen, mit den Nüssen und dem Zimt zu einem dickflüssigen Teig vermischen und auf den Kuchenteig verteilen.
(4) Im Ofen bei 200 °C ca. 30 Minuten hellbraun backen. Die Schablone des Vogels auf den fertigen, abgekühlten Kuchen legen und mit Puderzucker bestreuen.

Einfacher, bäuerlicher Kuchen von adligem Geschmack. Bauernadel, aber köstlich !
Ich schätze Deine Exkurse in die Geschichte immer. An mir sehe ich die Aussage bestätigt, das Interesse an Geschichte steige bei Herren proportional zum Alter. Wann kommt die Engadiner Nusstorte? Ich werde die Rezepte vergleichen – bevor sie bei Dir auf den Blog kommt – und die leichtere bald mal backen; vermutlich ist es die Haslitorte.
I bi so frei und gib grad die passende Antworte – zem Ussueche:
https://lamiacucina.wordpress.com/2007/10/08/tuorta-da-nusch-engiadinaisa/
oder
https://lamiacucina.wordpress.com/2008/12/25/remake-bundner-nusstorte/
oder
https://lamiacucina.wordpress.com/2010/03/10/engadiner-nusstortchen-3-gang-menu-fur-unter-e-9-99/
I glaub das miesst‘ i länge … 😉
Danke villmohl. Ha aber scho Gfalle gfonde am Haslitaler Chueche.
Leider nützt es nichts mehr, wenn wir Alten aus der Geschichte lernen. Die Jungen sollten das eher tun, wollen aber partout die Fehler der Alten wiederholen. Deshalb hören die Kriege nie auf. Die Haslitore ist einfacher, da ohne Deckel.
Sieht gut aus, Dein Haslikuchen! Mit Blätterteig wäre er sicher auch interessant gewesen. Mein Ältester kam gestern – abends – von der Schule und sagte mir, er bräuchte für heute früh einen Kuchen… Bei uns kein Schnee, nur Dunkel und Regen.
Mit Blätterteig ist er noch eleganter.
Der Kuchen schmeckt sicherlich auch ohne Adler gut. Obwohl, warte … Adler passt ja hier auch gut 😉
ein paar kleine Modifikationen, schon wird ein Seeadler draus.
Dein Haslikuchen gefällt mir, die Story dazu auch. Als Ostfriesin war mir bekannt, dass der Sohn Okko-tom-Brooks (ostfr. Grafengeschlecht) im Zeitraum der Friesischen Freiheitskriege verbannt wurde und nach Italien ging. Heimgekehrt hat er so manchen italienischen Brauch einführen wollen, was ihm aber aufgrund der ostfriesischen Querköpfigkeit wenig gelang. Vielleicht hat er einen Abstecher ins Haslital gemacht?
Dein „Geflügel“-Bild auf dem Kuchen gefällt mir sehr.
Liebe Grüße, nika
Interessante Geschichte, die ich nicht kannte. Sogar der Vogel im Wappen der tom Brok sieht gleich aus, mit zwei zusätzlichen Krönchen.
E „Gerda Conzetti-Kueche“ zum wortwörtlich nochebaschtle. E originelli Idee. Dangge fir‘ s Rezäpt !
Wie bei allen Anleitungen der Gerda Conzetti vorab ein Baugesuch bei den Behörden einreichen !
Dieser Kuchen ist sehr interessant. Ich würde es gerne probieren…
Grüsse,
Rosa
nicht aus dem Simmental, aber dennoch gut.
Klingt nach einem Kuchen, den es hier bald geben wird, ich fürchte allerdings ob meiner beiden linken Bastelhände wird es eher ohne den Reichsadler sein…
Basteln ist schöner als Backen !
Ohne Vogel ist die Gefahr geringer, dass der Kuchen von der Katze geholt wird 🙂
so ? Katze kriegt nicht genug zu essen. Muss hungern ? Ein anderer, wehrhafterer Adler (einer mit Schwert) muss her.
Ich bewundere dich ob deiner Bastelfertigkeit – mit der sieht es bei mir ja schlecht aus, daher wird es den Kuchen bei mir eher ohne ‚Geflügel‘ geben. 🙂
Die Füllung erinnert ja stark an Zimtschnecken oder deine Nussnougatrolle
Du bist also unter die Bäcker gegangen. 😉
War denn der Mürbeteigboden ohne Vorbacken knusprig?
(Ich frage bloß, weil ich mir immer die Mühe mache und wenn es also auch einfacher geht…)
Der war durchgebacken und knusprig. Vielleicht weil er doch bei einer recht hohen Temperatur gebacken wird und ausser dem Guss kein zusätzliches Obst oder wasserabgebendes Gemüse in der Füllung ist.
Ein KUchen mit Adler, der sieht sehr würdevoll und gediegen aus!
Klasse!!
Cheriechen
Danke Robert für das Rezept. Meine Mamma stammt ursprünglich aus dem Haslital, und ich fahre noch regelmässig dahin in die Ferien. Den Haslikuchen kenne ich seit Kindsbeinen. Ich werde ihn bei Gelegenheit nachbacken.
Dann solltest Du sie unbedingt nach ihrem Rezept fragen. Im Haslital hat doch jede Familie ihr eigenes 😉
Eine Art Tarta de Santiago auf baslerisch…obwohl auf die spanische Torte eher ein Pleitegeier als der Adler passen würde 😉
auf der Torta de Santiago ist genau das Schwert drauf, das mir auf meiner fehlt.
Und was verleiht Flügel? 😉
ein Lufthauch, die Liebe vielleicht, bestimmt nicht der Herr Mateschitz
Eine wichtige Anmerkung: Auf den Haslikuchen kommt ein Hasliadler und kein Reichsadler. Unter dem Reichsadler versteht man etwas anderes aber der Hasliadler hat NICHTS mit dem Reichsadler zu tun!!!!
Die Landschaft Hasli war reichsfrei, d.h direkt dem Kaiser unterstellt. Das Banner der Landschaft Hasli entspricht dem Reichsbanner mit schwarzem Adler auf goldenem Grund. Der Adler auf dem Reichsbanner symbolisiert die Reichsfreiheit. Die Verwendung des Adlers war immer ein Bekenntnis zu Kaiser und Reich.