Morchelfondue

Morchel-Fondue

Morchelfondue

Wenn solch schöne, getrocknete Morcheln zu haben sind, kaufe ich davon immer zuviel ein. Da kam das Rezeptchen im jüngsten „Käse“-blatt des CO.OP gerade recht: Käsefondue mit Morcheln.

Morchel-Fondue

Morchelfondue 2014 10 23_6161

Zutaten
für 2 Personen
1/2 Elf. Butter
1 Schalotte, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
1/2 Tlf. Thymianblättchen, gehackt
20 g Morcheln (L.: Menge verdoppelt)
200 g Greyerzerkäse
200 g Vacherin fribourgeois
1 Elf. Maizena
ca. 2 dl saurer Weisswein
1 Elf. Cognac
wenig Pfeffer, frisch gemahlen
400 g Brot mit viel Rinde: (L.: Paillasse dunkel)

Zubereitung
(1) Morcheln in handwarmem Wasser ca. 30 Minuten einweichen, längs aufschneiden, unter fliessendem Wasser ausspülen. Gut ausdrücken. Grob hacken.
(2) Butter im Caquelon erwärmen, Schalotten, Knoblauch und Thymian darin andünsten. Morchelhack zugeben und kurz mitdünsten. Vom Feuer ziehen.
(3) Käsemischung zugeben, Maizena mit dem Wein anrühren, dazugiessen und unter stetem Rühren langsam aufkochen. Hitze reduzieren, unter Rühren weiterköcheln, bis der Käse geschmolzen ist. Cognac zugeben und würzen. Und ab auf das Fondue-Réchaud.
Morchelfondue 2014 10 23_6159

Das Fondue kriegt von den Morcheln eine rustikale, braune Färbung. Der Geschmack der Morcheln kommt im geschmolzenen Käse erstaunlich gut hervor. Die Aufgabeltechnik muss den Morchelstückchen angepasst werden, sonst nimmt die Konzentration der Morcheln gegen Schluss laufend zu und derjenige mit dem grössten Appetit kriegt am Ende alle Morcheln.

31 Kommentare zu „Morchel-Fondue“

    1. damit meine ich einen Wein, der ohne biologischen Säureabbau produziert wurde. Das hilft, den Käse zu schmelzen. Im Originalrezept wird dafür Zitronensaft verwendet, was ich nicht mag.

  1. Ich schliesse mich cahama an und nähme einen Fendant oder Chasselas oder so, hier einfach einen trockenen Weissen und ginge danach Pilzeln in der Käseschmelze.

  2. Warum eigentlich einen herben Weißwein? Auf jeden Fall ist die Würze mit Morcheln eine gute Idee. Da ich noch einige schöne Exemplare habe, die mein Nachbar für mich sammelte, werde ich das mal ausprobieren.

  3. dass ich dich um die Morcheln beneide, weißt du ja schon länger = bei uns sind die ja so unverschämt teuer. 😦
    Fondue mit Morcheln – ein Luxus, den ich mir gerne mal gönnen würde 🙂

  4. Nit schlächt !
    Bi dr dopplete Mängi an Mòòrchle cha sogar ich (emol) uf Flaisch oder Wurscht verzichte. 😉

      1. ‚Chäshüttli‘ – Kreuzlingen war lange einer unser Wege – ich weiß nicht ob es das noch gibt, es war damals über Kreuzlingen hinaus bekannt…
        Fondue geht immer !
        >retro and outdated – egal…

  5. Ich frage als oberbayerische Semmelnknödelspezialistin die weltweit unangefochtene schweizerische Fondueprofessionalität:

    Gibt es eine Alternative zu Maizena ? D.h. zu dieser Art von Verdichtung, um nicht zu sagen,
    Verdickung.

  6. Oh, um diese Morcheln beneide ich dich sehr. Die gibt es bei uns im Supermarkt leider immer sehr selten. Spannend fand ich, dass auch Cognac in dem Gericht enthalten ist. Aber schmeckt man den wirklich raus oder könnte ich ihn auch einfach weglassen?
    Grüße von Martina aus Berlin

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.