Höchste Zeit, Resten von Orangeat und Baumnusskernen der Weihnachtsbäckerei des Vorjahres aufzubrauchen. Ablaufdatum überschritten, aber dank Lagerung im Kellerkühlschrank noch einwandfrei. Das Rezept stammt aus der Saisonküche. Ich habe es beinahe unverändert verwendet. Ein geschmacklich neuer Tupfer in unserer Guetzli-Palette. Wobei ich gestehen muss, dass wir heuer zum ersten Male die Weihnachtsbäckerei auf 2-3 Sorten begrenzen. Wenn Frau L. nicht mehr mag, macht alleine Backen keinen Spass mehr.
Orangen-Zimt-Leckerli

Zutaten
Ergibt ca. 60 Stück
100 g Baumnusskerne (Walnusskerne), mittelfein gehackt oder gecuttert
1/2 Bio-Orange, Abrieb und Saft
170 g fein gemahlene Mandeln
120 g gemahlener Rohzucker (L.: 110 g Cassonnade)
1 Elf. (gestrichen: 6 g) Zimtpulver
2 kleine Eiweiss (ca. 80 g)
50 g fein gehacktes Orangeat
2 Elf. (60 g) verflüssigter Honig
ca. 50 g Puderzucker
Zubereitung
(1) Orangenabrieb mit Nüssen, Mandeln, Zucker und Zimt mischen. Das Eiweiss halbsteif schlagen. Orangeat und Honig untermischen und mit einer Teigkarte unter die Nuss-Zucker-mischung arbeiten. Ergibt einen ziemlich klebrigen Teig.
(2) Backofen auf 160 °C vorheizen. Teig zwischen zwei Backpapieren ca. 7 mm dick (im Original 5mm) rechteckig auswallen. Oberes Papier abziehen, Teigplatte auf ein Backblech ziehen. Auf der zweituntersten Rille des Ofens ca. 25 Minuten backen. Nadelprobe.
(3) Für die Glasur den Puderzucker und ca. 1-2 Elf. vom beiseitegestellten Orangensaft zu einer durchscheinenden Glasur verrühren. Die noch heisse Teigplatte mit der Glasur bestreichen. Etwas abkühlen lassen. Noch warm in Rauten schneiden. Auf einem Kuchengitter auskühlen und trocknen lassen.
Ich hatte das Orangeat ein wenig zu grob gehackt. Beim zuschneiden der Rauten gabs daher etwas viel Brösel. Kommt davon, wenn man Guetzli bäckt ohne Frau L. Da die Leckerli nach 4 Tagen alle waren, hab ich sie ein zweites Mal gebacken. Nun mit geschärften Kanten.
Bei euch Nicht-Zuckerschnuten nach vier Tagen alle – das ist ein Qualitätsmerkmal!
Ich hoffe, dass auch wenn Frau L. nicht mehr Mitbacken mag, ihr es doch so gut geht, dass ich immer noch gerne mit knuspern mag. Ach, auf jeden Fall: eine gesunde und friedliche Adventszeit euch!
entschuldige… dass *SIE* immer noch gerne….
Mitgeknuspert wird immer noch gerne, auch wenn die Nebel zeitweise tief hangen. Danke für die guten Wünsche !
Sehen „gluschtig“ & schön aus, wie alles auf deiner Seite.
Alles Gute und trotz kleinerem Gutzisortiment (klein aber oho!) eine schöne Vorweihnachtszeit.
ich freue mich auch, wenn ich nicht noch im März daran knabbern muss.
Marvelous! Leckerli are so addictive and these look and sound simply fabulous.
Cheers,
Rosa
in contrast to normal Basler Leckerli, these here are more festively.
Ich backe auch lieber mit Herrn H. zusammen. 🙂
Und als ich gestern Abend die Elisen-Bäckerei beginnen wollte, musste ich feststellen, dass kein Krümel Orangeat mehr im Vorrat war…
Orangeat friere ich mir immer ein für den Fall, das mich im Sommer weihnächtliche Gefühle ankommen 😉
Ich gebe dir völlig recht: alleinbacken macht keinen Spass. Hoffentlich geht es Frau L. gesundheitlich so gut, dass sie deine selbstgebackenen Köstlichkeiten trotzdem geniessen kann.
Durchzogen, wie so oft die letzten Jahre.
eine gute Gelegenheit das selbstgemachte Orangeat unterzubringen….
Respekt, ich habe meins gekauft.
Leckerli Leckerli!!!
lg, Reni
Noël Noël !!!! ist ja schon bald !
Du bist aber früh dran mit Weihnachtsguetzli… Ich habe noch nicht mal überlegt, was ich für welche backen soll. Bin froh, dass ich auf den letzten Drücker einen Adventskranz geschafft habe… 😉
man kann sich nicht früh genug mit dem Färben der Ostereier beschäftigen 🙂
Lach nicht – gestern schälte ich eine grosse Zwiebel. Die hatte so eine wunderschöne rotbraune Schale. Dabei dachte ich: «Hmmm, schon fast Ende Jahr… ob ich schon anfangen soll, die Schale für die Ostereier zu sammeln?» Hab es dann aber doch sein lassen… 😉
Das liest sich sehr fein und deine geschärfte Variante sieht vorzüglich aus. Ich wünsche euch beiden eine schöne, besinnliche und möglichst gesunde Adventszeit. 🙂
Heute noch ein Arztbesuch, dann reichts für dieses Jahr. Viel Spass beom Adventstürlein öffnen.
Soll ich mich nun doch wieder Guetzli backen? Ahmächelig gsehnds us! Die Hosen sind mir aber so schon etwas eng.
Gruss aus dem kühlen Chiang Mai, Erich
(17 C am Morgen)
Nein, wer würde sie auch essen wollen ? Hier ist es mit 5°C nicht wesentlich kühler.
Nun ist es offizielle, die Weihnachtszeit hat begonnen. Wenn ich nur deine tollen Bilder sehe, dann läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Ich werde bestimmt das eine oder andere Deiner Rezepte mit meinen Kindern ausprobieren.
Wenn man den Koch-Heftli Glauben schenkt, mögen Kinder lieber bunt verzierte Guetzli.
Ich habe auch noch Orangeat, das das Mindesthaltbardatum überschritten hat. Bleibt aber lange frisch im kühlen Vorratskeller. Vielleicht probiere ich dann diese Leckerli einmal aus… Baumnuss-Orangen, dass hört sich wie Musik in meinen Ohren an.
Die sehen herrlich aus 🙂 Ich mag Zimt und Orangen in Kombination. Schönes Rezept!
LG
Ela
sind auch gut.
Ich hinke nach. Du bäckst Weihnachtskekse! Ich komme vorlauter Weihnachten und Adventzeit nicht mehr zum Bloggen.
Man muss die Geschäfte machen, wenn sie einem ins Haus fallen !
Ich hab sie gestern nachgebacken – ich kann nur den Tipp geben – besser gleich die doppelte Menge backen, die schmecken so gut, dass sie wohl nicht bis Weihnachten reichen werden. Und ich überlege auch schon, ob ich Orangeat einfriere Danke für dasRezept
Fein, an sich müsste man das Orangeat nicht einfrieren, aber wenn eine Packung offen ist, mache ich das einfach so.
Da konnte ich nicht widerstehen, habe die *Lekerli nachgebastelt! Einfach wunderbar, bin ein Liebhaber von Zimt, Orangen und Walnüssen! Danke für die schöne Idee! Schade, das ich dir hier kein Bild hochladen kann! LG Susanne
Dann ist ja das Fest gerettet 🙂 Danke für die Rückmeldung.