Salat Nizza

Salade niçoise nach seiner/meiner Art

Salat Nizza 2016 06 12_1336

Nach seiner Art? Nicht ganz. Urheber ist unbestritten Tim Raue. Orginalrezept Salat Nizza siehe hier. Da aber wirklich frisches Thunfisch-Sashimi in Basel nicht aufzutreiben war -vor 4 Tagen aufgetaut ist nicht frisch-, nahm ich Ventresca aus der Dose. Mein Bohnenkraut wächst im Jura gedeihlich, ich hatte in Basel jedoch keines zur Hand, also verwendete ich das, was ich hatte: Gewürzfenchel. Und die Kartoffelchips entstammen meiner Ofen-pommes-frites-methode, die Kartoffeln bei 73°C vorgegart. Knusprige Kartoffelchips. Nicht so hauchdünn wie aus der Tüte.

Salat Nizza nach meiner Art


Salat Nizza 2016 06 12_1333

Zutaten
Vollmahlzeit für 2-3 Personen:

Salat:
200 g grüne Bohnen (mit Knoblauch und Zucker in Salzwasser weich gekocht), dicke längs halbiert
20 Lucques-Oliven (L.: Picholines)
Das Herz von einem Romaine-Salat, in feine Streifen geschnitten
1 gegrillte rote Paprika, entkernt und enthäutet, in Rauten geschnitten
1 Dose Thon Ventresca, ca. 120 g Füllgewicht
Piment d’Espelette
Fleur de Sel

Salatsauce:
2 EL fein geschnittenes Gewürz-Fenchelkraut
40 ml Olivenöl
Saft von 1 Limette

Sardellen-Mayonnaise:
50 g Mayonnaise mit Olivenöl (L.: aus der Tube, Todsünde, aber ich lebe noch)
4 Sardellenfilets, feinst gehackt
1 EL Limettensaft

Dazu:
2 pochierte Eier nach Daniel Düsentrieb
3 mittlere Victoria oder Agria Kartoffeln, mehligkochend
1 EL Olivenöl
1 TL Kartoffelstärke
Fleur de Sel

Salat Nizza 2016 06 12_1331

Zubereitung
(1) Kartoffeln in der Schale bei 73°C 30-40 Minuten vorgaren, kalt abschrecken, schälen, Quer in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Mit 1 EL Olivenöl und 1 TL Kartoffelstärke gut vermengen, Kartoffelscheiben nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und 20 Minuten bei 220°C Umluft in den Ofen setzen. Im Prinzip gleich wie hier verfahren. Herausnehmen und salzen.
(2) Indessen Bohnen, Oliven, Salat und Paprika in einer Schüssel vermengen. Olivenöl und Limettensaft verrühren. Kurz vor dem Anrichten den Gewürzfenchel unterrühren, zum Salat geben und alles gut vermengen. Würzen mit Fleur de Sel und Piment d’Espelette.
(3) Alle Zutaten für die Sardellen-Mayonnaise verrühren.
(4) Eier pochieren.

Anrichten:
Salat auf einem länglichen Teller arrangieren, Thonfilets dazu legen, Sardellen-Mayonnaise-Punkte dazwischensetzen, jeweils ein pochiertes Ei auf einen satten Klecks Sardellen-Mayonnaise geben. Mit den Ofen-Kartoffelchips dekorieren.

Eine Version, die eher mangelnden Zutaten als der Inspiration zuzuschreiben ist, aber gegenüber dem Original dennoch kaum abfällt.

22 Kommentare zu „Salade niçoise nach seiner/meiner Art“

  1. Eines der besten Gerichte für grüne Bohnen – und deine Chips laden ja so herrlich ein, mit der Hand zu essen!

    1. Wenn es gelingt, convenience so zu dosieren und zu würzen, dass man den Unterschied nicht mehr bemerkt, hab ich keine Hemmungen, wegen 2 EL Mayo zur Tube zu greifen. Lieber als nachher eine Woche lang selbst hergestellte zu essen oder zu entsorgen.

  2. Halt! – da setzen sich schon viel zu viele dazu, da bleibt ja nichts mehr für mich übrig! Ich will (möchte) aber auch 😉

  3. Tuben sind auch nicht schlimmer als Dosen. 😉
    Ich hätte bitte gern auch einen Teller. 🙂

  4. Für so eine kleine Menge Mayo sind Tuben vollkommen okee, viel besser als wenn Überreste schlecht werden und entsorgt werden müßten. und deine Komposition- absolut verführerisch. Klasse.

    1. Die Mayo schmeckt eh primär nach Sardellen, der Rest ist Saucengrundlage. Dafür hab ich Sardellen erster Qualität verwendet.

  5. Auch wenn ich zum Thema Tuben-Fertig-Mayonnaise ausnahmsweise mal nicht mit dir einig bin, gefällt mir deine Salade niçoise ausgesprochen gut. Dieser Salat wird garantiert beim nächsten einigermassen sommerlichen Wetter auf unseren Tellern landen (aber mit selbstgemachter Mayonnaise, die sich in der eifreien Variante tagelang hält)

    1. Es kommt auf die Tuben Mayonnaise an. Es gibt welche mit bspw. dieser Zutatenliste (Sonnenblumenöl, Eigelb 9.7% aus Bodenhaltung Alkoholessig, Kochsalz, Senf, Pfefferextrakt oder anderes Beispiel: Sonnenblumenöl, Eigelb, Tafelessig, Senf, Kochsalz, Zucker, Gewürzextrakte) oder solche (50% Rapsöl, Wasser, Branntweinessig, Salz, modifizierte Stärke, Senf, Wasser, Senfsaaten, Branntweinessig, Salz, Gewürze, Stabilisatoren: Guarkernmehl, Johannesbrotkernmehl, Xanthan; Magermilchpulver, Stärke, Aroma, Eigelb, Milcheiweiss, Farbstoffe:Beta-Carotin; Würze, Süßungsmittel: Saccharin-Natrium)

      Gegen die ersten beiden spricht nichts, die Zutaten sind recht hochwertig, beispiel nr.3 ist typisches billiges chemisch gestrecktes Industriefutter. Ich glaube schon, dass Robert die Zutatenliste berücksichtigt. Kann das nur jedem empfehlen. Für den kleinen Haushalt gibt es durchaus akzeptable Mayonnaise zu kaufen.

      1. Das ist so. Man darf nicht nur in einem einzigen Supermarkt kaufen. Ich laufe oft von Pontius zu Pilatus, bis ich das habe, was ich will. Im Fall der Mayo muss ich aber gestehen, dass ich erst jetzt auf die Zutatenliste geschaut habe. So schlimm wars dann aber doch nicht.

  6. Do bin‘ i au gärn derbii und bring bi so viele Gescht grad e Biertischgarnitur mit …
    Mit eme Glaihuushalt behälf‘ i mir – wenn wenig und nèètig – mit ere feine Tuube-Mayo. Und ha’s bis jetzt (ebeso) iiberläbt.

    1. Biertischgarnitur? Noch nie gehört. Dann fehlt ja nur noch der TV, dann könnten wir die chips zu diesem Fussballeurodings knuspern.

      1. Gib emol das Wort bi Go.ogle ii und gang diräggt uf Bilder.
        P.S. Bier oder Wyy derzue ?

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.