11 Jahre. Noch ein weiteres Jahr anhängen? Vielleicht. Dann aber unter dem Motto #makeitsimple. Die Idee zu der Kombination von Marroni, Karamell und geistiger Schokolade hatte Lucas Rosenblatt. In Form einer Sauce. Ich hab sein Rezept ein klein wenig verändert, den Geist in der Flasche durch Schokolade ersetzt und das Ganze mit einem klingenden Namen versehen: Maronella. La nuova crema spalmabile. Namenspaten waren Marroni, Caramello sowie für das abschliessende -a der berühmt-berüchtigte Brotaufstrich aus Italien. Nur dass „mein“ Maronella kein Palmöl enthält. Durch die eingesetzten Frischprodukte ist er jedoch nicht ewig haltbar, sondern sollte innerhalb einer Woche verbraucht werden. Das ist soweit nicht schlimm, da der Aufstrich in wenigen Minuten angerührt ist und ich das Rezept eh nur als Restenverwertung von Marronipüree verwende.
Maronella Brotaufstrich

Zutaten
40 g Zucker
30 g Butter
100 g Vollrahm
20 g dunkle Schokolade (Lindt noir avec fleur de sel)
120 g Bio Kastanienpüree (meins mit 19% Zucker)
Zubereitung
(1) Vollrahm aufkochen.
(2) Zucker braun karamellisieren, Butter unterrühren und mit dem Rahm ablöschen. Bei kleiner Hitze köcheln, bis sich der Karamell aufgelöst hat.
(3) Das (kalte) Kastanienpüree unterrühren, einmal aufkochen , etwas abkühlen, Schokolade zugeben und darin schmelzen lassen. Noch warm in ein Glas abfüllen und kühl stellen.
In warmem Zustand kann Maronella als flüssige Marroni-Karamell-Schokoladecreme verwendet werden. Hier im Bild mit den Marronigugelhöpfchen von hier, die ich heuer mehrfach anstelle von Weihnachtsgebäck gebacken hatte. Einmal im Kühlschrank durchgekühlt, als süsser Brotaufstrich.
Da kann man nur ein süßes neues Jahr wünschen. Was hiermit geschehen sei. Und ein gutes auch!
wer wünschte sich das nicht! Auch Ihnen gelten meine besten Gedanken zum neuen Jahr!
Was für eine gute Nachricht! Ein weiteres Jahr lamiacucina, egal unter welchem Motto, das ist die denkbar beste Nachricht in diesem jungen Jahr.
Ich wünsche ein Frohes, Glückliches, Gesundes, Blitzmunteres!
Grüße von Kari
Merci, Kari, du même! Versprochen ist noch nicht gehalten. Aber ich werde tun, was ich kann.
Wie ich mich auf dieses Jahr mit Ihnen freue! Alles Gute! Gibt es die Maronencreme irgendwo oder könnte man sie auch selbst machen aus vakuumierten? Ganz liebe Grüße von einem total desaströsen 80. Geburtstag (mein Mann landete vor Aufregung mit einem Kollaps im KH…, zum großen Glück wohl nur der Stress, keine organische Sache, also 20 Leute abbestellen, Feierlokalität canceln, 10 bestellte Zimmer absgane und in Angst im Kreis hüpfen…)Herzlich, Sunni
Marronipüree kann man selber machen, auch aus vakuumierten. Etwas Zucker, Wasser, Kirsch und durch den Cutter, anschliessend durch ein Sieb drücken, damit sie fein wird.
Ach Sie Aermste! Und dennoch Glück im Pech. Das hätte schlimmer ausgehen können.
Ich habs ja schon immer gesagt. Die grossen Köche können auch mit Resten kochen! 😉
In diesem Sinne noch ein verspätetes happy new year und
liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
1.92 Meter genau. Doch bin ich am Schrumpfen. Auch dir und deiner Frau alles Gute!!
Das passt mr! IDi Marronipüreeverwärtig isch „kauft“. Das git mir d‘ Meegligkait emol e Vermicelle nur für mi elai z‘ fabriziere und glyychzytig dr Räschte als Brootufstrich z‘ verarbeite. Zùgger, Angge, Nyydel und Schòggelaade het me jo immer dehai. Danggscheen fir die tolli Idee!
so ein Blöckli zu 250 g lässt sich wie jedes Buttermödeli schön halbieren 🙂
oh, wie toll, dass es nun ein weiteres jahr lamiacucina gibt! das neue motto gefällt mir SEHR gut , so wie dieser gluschtige brotaufstrich. einen schönen tag
Danke Sabina! unregelmässig wies gerade kommt, aber ich würde mein Fenster zur Aussenwelt nur ungern verlieren.
Die beste Nachricht im neuen Jahr, ich hatte ja Schlimmeres befürchtet. Ein schönes Rezept zur Weiterverwendung von kopflosen Nikoläusen. Schönen Sonntag euch Beiden
Heute gabs Käseknöpfli mit Zwiebelschweize. Ach wie gut!
Der Frage von Sunni schließe ich mich an: Kann man das Püree selber machen? Ist dein Püree quasi fertiger Kastanienreis bzw. Vermicelles?
Schönes Wochenende!
In der Schweiz isst man sehr gerne Vermicelles. Deshalb gibt es tiefgekühltes Marronipüree ganzjährig in Blöcken, aber auch als fertige Vermicelles zu kaufen. Ich selber habe mal welches aus gerösteten Marroni gemacht. Üblicher ist welches aus gekochten, vakuumierten. Zucker, Wasser, Kirsch und sehr fein pürieren, mixen, cuttern und durch ein Sieb streichen.
Danke!
„#makeitsimple“. … aber „klingend“.
Sehr schön und Grund zur Freude!
auch auf einer Giesskanne lässt sich das Trompetenkonzert in As-Dur von W.A. Mozart blasen.
Gerade nach so einer Häufung von Fest- und Feiertagen sieht es im Vorratsschrank gerne mal etwas unübersichtlich aus. Insofern ein guter Start in eine gesunde, kalorienbewusste äääh…
Also ich nähme einen neuen Jahrgang auch mit Plaudereien rund ums Spiegelei 😉
Kalorien??? mit dem neumodischen Zeugs will ich nichts zu tun haben! Erst sind Kartoffeln an der Reihe, das Ei gibts dann zu Weihnachten 18
Noch ein weiteres Jahr anhängen? aber sicher doch, was mich erinnert wieder mal bei mir „daheim“ vorbei zu schauen….
anhängen ist verwandt mit durchhängen 😉
Hey, ein neues Jahr mit lamiacucina, schön!! Dein Einstand mit dem Maronella Brotaufstrich ist dir gelungen. Ich freue mich auf weitere Rezepte und vor allem auf deine Erläuterungen zum Rezept. Ich kenne keinen der so genau und so präzise Erklärungen zu verschiedenen Themen abgeben kann wie du . LG Malou
Danke, in den alten Trott zurückfallen werde ich nicht mehr. Ab und an, wenn was vorliegt.