
„Er ist so gefällig. So leicht zu verstehen. So einfach zu bewundern. So sorglos aufzuhängen. So kompatibel mysteriös“ (Zitat Tagesanzeiger). Bis zum 17. Mai 2020 kann man sich in der Fondation Beyeler Hoppers Stadt-, Industrie-, Haus-, Seen- und Land-Landschaften ansehen. Teils mit verstörenden Menschen, die scheinbar ausdruckslos in der Szenerie sitzen oder stehen und in die Leere schauen. Bilder, die ausserhalb ihrer Einrahmung so viel zu erzählen haben.

Eine der einsamen Frauen, aus einem leeren Innenraum in eine unbekannte Weite blickend. Was sieht sie? Was erwartet sie?




Einsamkeit und Abgeschiedenheit einer Eisenbahnlinie, inszeniert in einer endlosen Weite.

Geheimnis- und spannungsvolle Weite auch in einem wenig bekannten Bild:

In manchen der Bilder von Hopper mischen sich Einsamkeit, Melancholie und Strenge. Obwohl still, sind sie zugleich voller Spannung, ähneln Standbildern aus Filmen, doch die Handlung bleibt verborgen. So erstaunt nicht, dass bekannte amerikanische Schriftsteller sich von Werken des Malers Edward Hopper zu Kurzgeschichten inspirieren liessen (Nighthawks. Stories nach Gemälden von Edward Hopper).
typisch: Mobil-Gas Station, ohne Auto, ohne Handlung. Was tut der Tankwart?
Hopper: Gas, 1940

Wenig bekannt sind Hoppers Zeichnungen: Kohle und Aquarelle, denen die Fondation einen ganzen Raum widmet.


Hopper arbeitete viele Jahre als Werbeillustrator und konnte bis zu seinem 42. Lebensjahr nicht von der Kunst leben. Mit Hilfe seiner Familie und eigenen Ersparenissen besuchte er auf mehreren Reisen Europa. In seinen Frühwerken, hier eine Pariser Szene an der Seine, ist der Einfluss des französischen Impressionismus gut zu erkennen.

Am Ende des Ausstellungsrundgangs wird ein von der Fondation angeregter Kurzfilm von Wim Wenders gezeigt. Im Film „Two or Three Things I Know about Edward Hopper“ lässt Wenders Schauspieler Szenen aus Hoppers Bildern beleben. Geschichten, mit filmischen Mitteln weitererzählt.

Noch mehr Hopper?
Einer meiner Lieblingsmaler. Daher vielen lieben Dank fürs Mitnehmen!
Liebe Grüße an euch Eva
Da hast du mir etwas vor: einen Lieblingsmaler 🙂
Ich war in New York zweimal in Museen mit großen Hopper Sammlungen, sah aber nur vier Bilder. Sie hatten die Bilder nur in den Archiven. Ich werde wohl jetzt nach Basel fahren. *gehtZügeundHotelsgoogeln
Die populären Werke sind natürlich auch dauernd ausgeliehen… Hier in Basel liegt der Schwerpunkt der Gemälde bei den unbekannteren Werken.
Habe in einer Woche Ferien und der Besuch ist geplant.
Freue mich darauf…..
Liebe Grüsse
Manfred
Was kann man an der Fasnacht besseres tun ? 🙂
Ja, wirklich. Wenn ich schon In Südbaden bin, dann muß ich die Ausstellung anschauen. Danke für den Hinweis.
Lieben Gruß, Inga
kommt billiger als eine Reise nach den US 😉
Hopper ist gandenlos realistisch und rechnet mit der Gesellschaft seiner Zeit ab.Dafür liebe ich ihn
seine Bilder mit Personen sind sehr persönlich, geben geradezu einen intimen Einblick in Einsamkeit und Wünsche
Hopper war und ist ein gnadenloser Realist, also Zeitlos, einsam unter uns immer auf der Reise,des amerinischen Traums
sorry amerikanischen Trauma
So, lieber Robert, du bist schuld 🙂 Dieser Bericht mit deinem so typischen Blick für Details war der letzte „Schubs“: Wir haben nun Bahn- und Museumstickets und freuen uns auf den Besuch.
Liebe Grüße Anne (annzoe)
Basel ist immer eine Reise wert, aber das weisst du ja 😉 Viel Vergnügen!
Ikonische Realität. So einfach und vermutlich deswegen so kraftvoll. Danke für den Bericht.
Unser Schweizer Hopper: Félix Vallotton, könnte man ja sozusagen als Wegbereiter von Hopper ansehen. Dessen Werke mag ich auch so sehr.
Hallo Robert,
vielen Dank für den Bericht. Die Ausstellung ist (wie bei Beyeler allgemein üblich) absolut sehenswert. Wann gab (oder gibt) es in Europa eine derartige (quantitative wie qualitative) Menge an Hopper-Bildern zu sehen. Der anfällige CO2 Verbrauch (bei einem Besuch der Bilder an ihren Plätzen in den USA) ist da ein fast vernachlässigbares Argument. Großartig sind auch die Zeichnungen und Aquarelle, welche leider allgemein weniger im Fokus stehen.
Als Tipp noch ein Verweis zu einem Film der auf ARDalpha lief: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=video&cd=7&ved=0ahUKEwjpkvvK4dXnAhXJxcQBHYVVD0wQtwIISTAG&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3Dmcjld3-rApk&usg=AOvVaw0m1sMSzQM7piXQGIYv9aoj
Gruß
Thomas
Danke, ich schaue ja nie TV und verpasse deshalb auch die guten Sendungen. Schaue ich mir gerne an. LG, Robert
mich erinnern die bilder an die filme von david lynch❤️. danke für den interessanten beitrag. die bilder gefallen mir sehr. 👋🏼❤️🐝
Lynch: Malerei mit Bewegung und Ton. yes.
Nur die Grenze trennt mich von der Ausstellung…
es gibt noch Schleichwege, aber das Musaeum ist zu.
Warum soll ich mich irgendwohin schleichen? Dafür ist es gerade die falsche Zeit!