Vorsicht, Glatteis. Da ich seit Monaten anderweitig beschäftigt bin, esse ich zu Mittag gerne in der nahe gelegenen Unispitalkantine, um etwas Abwechslung in meine hiesige, werktägliche Käsebroternährung zu bringen. Dabei lasse ich mir auch Gerichte auf den Teller schöpfen, die längst zur westlichen Alltagsküche gehören, die tausendfach verbloggt sind, von denen ich, als ein in fernöstlichen Küchen völlig unbedarfter Kartoffelesser, jedoch noch nie gehört habe: so den Kung Pao Blumenkohl, rührgebraten, mit Sojasauce, Szechuanpfeffer und Ingwer gewürzt.

Durch den momentanen Wintereinbruch muss ich meine flachmalerische Hauptbeschäftigung vorübergehend ruhen lassen. Gelegenheit wieder einmal etwas „Richtiges“ zu kochen. Da sich meine Kantine auf ein echtes Rezept aus Szechuan beruft, tue ich desgleichen: mein Rezept leihe ich mir von der in der Provinz Szechuan lebenden Miss Elaine, die sich wiederum auf ihre Mutter und Grossmutter beruft (Blog: chinasichuanfood.com, ohne link, man weiss ja nie, ob sich dahinter nicht der Staatssicherheitsapparat versteckt). Mengen und Zutaten habe ich meinen Möglichkeiten angepasst.
Anstelle der üblichen Reisbeilage mache ich ein mit Lapsang Souchong Rauchtee parfümiertes Kartoffelpüree. Eine Erfindung von Carlo Crippa (Ristorante Piazza del Duomo, Alba). Passt wunderbar. Chinesisch essen, Kartoffeln inklusive.
Kung Pao Blumenkohl
Hauptmahlzeit für 2 Personen

Zutaten und Zubereitung
Blumenkohl
1 kleiner Blumenkohl, ca. 500 g
2 EL Olivenöl
1 EL Sesamöl
2 kleine Bundzwiebeln, streifig geschnitten, den grünen Anteil reservieren
2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
1 EL Ingwer, fein gewürfelt
1 EL Szechuanpfeffer
1 Chilischote, entkernt, fein gehackt
1 grosse, rote Peperoni, entkernt, geschält, streifig geschnitten
ca. 20 g geröstete Erdnüsse
Kung Pao Sauce
1 EL helle Sojasauce
2 EL dunkle Sojasauce
1 EL weisser Balsamessig (Gölles) (ersetzt Zucker und Reisessig)
3-4 EL Wasser
1 EL Maizena
1 TL Salz
Ka Pü mit Lapsang Souchong
400 g mehlig kochende Kartoffeln
1 EL Lapsang Souchong Rauchtee
40 g Butter
ca. 1 dl heisse Milch
Salz, Muskatnuss, weisser Pfeffer

(1) Blumenkohl in kleine Röschen zerteilen (Strunk anderweitig verwerten). Mise en place für die übrigen Zutaten bereitstellen.
(2) Kung Pao Sauce aus den Zutaten anrühren.
(3) Aus ca. 7 dl Wasser und dem Lapsang Souchong einen Schwarztee heiss angiessen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abfiltrieren.
(4) Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in dem Schwarztee weichkochen.
(5) Kartoffeln herausnehmen, gut abtropfen lassen, durch eine Kartoffelpresse, anschliessend durch ein feines Sieb drücken.
(6) Butter in der Milch schmelzen, Kartoffelbrei mit Schwingbesen unterschlagen. Würzen mit Salz, Muskatnuss und weissem Pfeffer. Warmstellen.
(7) Blumenkohl mit dem Bratöl während ca. 5 Minuten rührbraten, Bundzwiebelweiss und Knoblauch, Ingwer, Szechuanpfeffer und Chili unterrühren und weitere 2-3 Minuten rührbraten.
(8) Kung Pao Sauce und Peperonistreifen unterrühren und ggf. zugedeckt 2-3 Minuten fertiggaren.
(9) am Schluss das Bundzwiebelgrün unterrühren.
Servieren auf dem Lapsang Souchong Kartoffelpüree, die Erdnüsse aufstreuen. Oder original zu Duftreis.
alle zutaten (manche kurz vor dem ableben) im kühlschrank. mal genau gucken 👀 vielleicht finde ich noch einen intakten linken arm🥳🤣.
gut schmecken tut ein blumenkohl für mich auch gedämpft mit salatsauce und das schaffe ich mit rechts 😃.
kartoffelstock (fixfertig) anstelle wasser einen herben schwarztee verwenden, werde ich demnächst ausprobieren.
ein schönes wochenende 👋🏼❤️🐝👑🐶
Ein Ersatzteillager im Kühlschrank wäre nicht schlecht.
Lapsang Souchong ist zwar ein Schwarztee, Schwarztee ist aber kein Lapsang Souchong. Den typische malzigen Rauchgeschmack kann man nicht so einfach ersetzen.
wo du recht hast, hast du recht 😄….tee ist bestellt!
Welchen echten Lapsang Souchong haben Sie denn verwendet? Frohe Weihnachten!
aus welcher Region mein Tee stammt, weiss ich nicht. Gekauft hatte ich ihn in einem Teehaus.
Das mise-en-place-Bild ist traumhaft!!
Und übrigens: Wenn die Flachmalerei mal beendet ist,
dürfen wir sie hier hoffentlich sehen.
nach der Kalkfarbe kommt die Ölfarbe. bzw. nach flach die Kunst, man weiss bei mir nie so recht, was alles noch kommen wird 🙂
Ob der Esslöffel Lapsang Souchong das Püree so beeinflußt? Vielleicht geht auch eine Rauchmaschine… (schönen 4. Advent) tom
So kräftig der reine Tee schmeckt, ist er im Püree nur milde wahrnehmbar. Rauch ist nicht gleich Rauch. Der zugrundeliegende Tee spielt mit.
Also ich habe da hauptsächlich Ping, Pang, Pong verstanden – hoffentlich endet das gut.
Weniger Puccini-Opern hören, dann wird alles wieder gut. O cina, o Cina, dove sta andando il tuo viaggio…
Coole Kombi, das gefällt mir sehr.
Szechuanpfeffer und Ingwer machen die Würze aus.