Remake: Gemüseteller für Punktesammler

Gemüseplatte 0_2009 02 16_8541

Mit Punkten will ich nichts zu tun haben. Aber ab und zu ein paar Kalorien weniger können nicht schaden.
Frau L.s Gemüseplatte ist bei uns neben Suppen als Schlankmacher sehr beliebt. Ich habe sie diesmal mit den noch vorhandenen Wintergemüsen gemacht. Das Schöne daran: alles lässt sich gut und schnell vorbereiten, der Garprozess erfolgt nacheinander im selben Topf, abgestimmt auf das jeweilige Gemüse. Am Schluss wird im Ofen nochmals kurz gratiniert. Diesmal habe ich einzelne der Gemüse nach Erkenntnissen und Vorschlägen der food-pairing site individuell gewürzt: einfach den englischen Namen des vorhandenen Produkts eingeben oder ein Produkt auf der side-bar der Seite what fits well? selektieren, dann wird der pairing-baum angezeigt, in welchem innerhalb eines clusters die starken Kombinationen mit kurzen Ästen, die schwächeren mit langen Ästen gekennzeichnet sind. Eine empfehlenwerte Seite für neue Würzideen, die natürlich die klassischen Kombinationen nicht ersetzt, aber ergänzt.

tour_chocolate

Zutaten
1 Handvoll Cherrytomätchen
1 kleiner Fenchel
1 Lauch (15 cm)
1-2 mittlere Rüebli
1/2 kleiner Knollensellerie
2 Kartoffeln
1 Handvoll Rosenkohl
einfach alles was sich in den Tiefen des Kühlschranks heben lässt.

20-30 g Butter !
1 dl kräftige Gemüsebrühe
Gewürze: Salz, Pfeffer, Herbes de Provence, Oliven gehackt, Lavendel, Wacholderbeeren gehackt, Senf, Sbrinz oder Parmesan.

Rosenkohl/Senf
Rosenkohl/Senf
Lauch/Käse, Fenchel/Lavendel
Lauch/Käse, Fenchel/Lavendel
Sellerie/Wacholder
Sellerie/Wacholder
Karotten/Oliven/Käse
Karotten/Oliven/Käse

Zubereitung
1) grosse, flache Gratinform einbuttern, mit Pinsel und flüssiger Butter geht das recht sparsam.
2) Kartoffel schälen, vierteln. Lauch (nur das Weisse) in 4-5 Stücke schneiden. Tomätchen einschneiden für die Gewürze. Fenchel in Spalten schneiden. Rüebli in Stängeli schneiden. Knollensellerie in 1 cm Scheiben schneiden.
3) im Dampfsieb knackig garen. Beginnen mit den harten Gemüsen Rüebli und Kartoffeln, dann die weicheren. Laufend mit einer dünnen Stricknadel Garproben machen. Kartoffeln durchgaren.
4) Was gar ist: laufend herausnehmen und in die Gratinform einordnen.
5) Die Gemüse mit flüssiger Butter sparsam einpinseln, salzen und pfeffern. Jedes Gemüse individuell würzen ! Tomaten: Herbes de provence, Sellerie: gehackter Wacholder, Kartoffeln: Muskatnuss und Kümmel, Lauch: Käse, Fenchel: Lavendelblüten, Karotten: gehackte Oliven und Käse usw.
6) Dann die Gemüsebrühe vorsichtig dazugiessen (nicht übergiessen).
7) 10-20 Minuten im auf 200°C vorgewärmten Ofen erhitzen. Das Gemüse soll nicht grillen, nur heiss werden und der Käse schmelzen.

AddThis Social Bookmark Button

25 Kommentare zu „Remake: Gemüseteller für Punktesammler“

  1. Gute Idee: da verbrennen sich die Kalorien schon vor dem Essen: beim Bestreichen jedes einzelnen Rosenköhlchens und anderen Gemüschens mit seiner entsprechenden Würze 😀

  2. Wunderbar diese Gemüseplatte – jedes Gemüse einzeln gewürzt, da braucht es kein Fleisch.
    Danke für den Link, das werde ich mir mal genauer ansehen!

  3. So schön das aussieht – aber die Rosenkohl-Saison ist für mich vorbei, aus, Schluß … ich will Frühlingskohlrabi, frische Erbsen, dünne Bohnen, jungen Kohlrabi, Spargel, Tomaten mit Geschmack … und davon dann einen Gemüseteller? GERNE!

  4. schöne idee – und die foodpairing-seite habe ich schon vor einigen jahren entdeckt, sie hat mich seither immer wieder mal begeistert.

  5. Wunderbarer Link und eine sehr schöne Gemüseplatte – die Idee werde ich wahrscheinlich demnächst übernehmen und für den Frühling adaptieren.

  6. @mipi: und geht das ganze Jahr über.

    @Rosa: low-altidude flight over a vegetable patch.

    @Bolli: italienisches Treibhaus, waren nicht mal schlecht.

    @sammelhamster: der Butterpinsel liegt mir näher als Athletikhanteln 🙂

    @Ursula: die Navigation in diesem Programm holpert etwas, aber man gewöhnt sich dran.

    @Nathalie: ich weiss, aber ich hinke mit meinen Beiträgen immer zwei Wochen hinterher. In Bayern wachsen die Spargeln eben schneller 🙂

    @the rufus: wichtig ist nur, dass Du den richtigen Seitenast erwischst.

    @katha: die Seite kenne ich seit etwa 2 Jahren, anfänglich war sie sehr lückenhaft, jetzt wo sie gefüllt ist, ziehe ich sie gerne zu Rate.

    @kochschlampe: die ersten Junggemüse haben sich hier auch schon gezeigt. Wir machen die Platte meist zur Gemüserestenverwertung.

  7. Sauerkraut mit Lakritze? Gurke mit Bitterorange oder Milchschokolade? Rucola mit Senf oder Veilchen und sonst nichts? Sehr interessante Kombinationen. Merkwürdige Seite.

    Aber Deine Gemüseplatte gefällt mir.

    Liebe Grüße, Sus

  8. Das sieht köstlich aus, und ich habe gleich zwei Gründe, es auszuprobieren. Von meinen potenziellen Gästen isst kaum einer Rosenkohl und keiner mag Fenchel. Da bleibt mir wohl gar nichts anderes übrig, als das schöne Gemüse alleine zu genießen 😉

  9. Schön, diese Gemüseplatte und vor allem die Idee mit den verschiedenen Gewürzen für die einzelnen Gemüse

    Link ist notiert – danke!

  10. Auf die Seite geriet ich letzte Woche und fand die Idee klasse. Deine Gemüseplatte sieht toll aus. Würde alles aufessen, wenn sie fertig vor mir stünde. Das ist wie mit Obstsalat, den esse ich auch gerne, aber selber machen, äußerst selten.

  11. Ich als enthusiastische Punktebeauftragte und -vermeiderin (na gut, der Geist ist zumindest willig) freue mich auch über Anregungen, Kalorien zu sparen. Lustig ist, dass das meiste Gemüse keine Punkte hat, wohl aber Kalorien. Da blick‘ noch einer durch, gell?

  12. Egal ob mit oder ohne Punkt, ob mit oder ohne Kalorien, es klingt verlockend und ist so fotografiert, dass man richtig Freude dran hat.

  13. Mmh, das klingt super. Und mit den individuellen Würzideen wird das Ganze auch noch ziemlich raffiniert. Wird notiert und in gewürzreicherer Küchenumgebung nachgekocht!

  14. Da hätte ich definitiv nicht nein gesagt 🙂 Sieht verführerisch aus und das mit der Einzelwürzung ist ja mal höchstraffiniert 🙂

  15. @Sus: die Liste enthält keine empirisch ermittelten, passenden Geschmackskombinationen, sondern Nahrungs- und Genussmittel, die aufgrund von Aromenkomponenten, die gleichzeitig darin vorkommen, theoretisch zusammenpassen können. Die Theorie hat sich in vielen Versuchen als tragfähig gezeigt, aber nicht alles, was in Theorie zusammengehen könnte, möchte ich essen 🙂

    @bee: in zwei Wochen wird das Gemüseangebot Deinen potenziellen Gästen vielleicht mehr zusagen.

    @Eva: Gepflegte und abwechslungsreiche Gemüseteller gibts ins Restaurants wirklich selten.

    @Poulette: eine vielfältige Gemüseplatte rentiert wirklich erst ab 2 Personen. Aber ein Apfel geht ja auch ohne Salat.

    @Schnuppschnuess: ja ? Nach einer halben Dose Kirschtropfenschokolade ist mir das jetzt egal.

    @april: irgendetwas muss mir die Gemüseteller schon anziehend machen, sonst bleib ich lieber bei der Kirschtropfenschokolade 🙂

    @Kochfrosch: bedingt natürlich vorhergehende Abklärungen, nehm ich Flos Macys oder Myristicae semen, aber wem sag ich das 🙂

    @Anikò: Frauen mögen Gemüseteller, sagt Frau L. auch immer.

  16. Optisch und sicher auch gescmacklich ein Genuss! So macht gesunde, kalorienbewußte Ernährung Spaß. Trotz allem, ist Rosenkohl nicht mein Lieblingsgemüse 😉
    Viele Grüße

  17. Ein super Tipp dieser Gewürzbaum. Danke dafür. Und die Farbe vom Gemüse auf den Fotos: sensationell, macht Lust und Hunger auf mehr! Kalorien…what to hell is this?!

  18. ich will auch nichts mehr mit punkten zu tun haben. nie nie wieder. frau L.’s gemüseplatte macht mich trotzdem an. würde lämmchen dazu essen. oder 300 g rib-eye.

  19. Eine Gemüseplatte ist schon eine feine Sache und mit diesen verschiedenen Würzereien bestimmt ein Hochgenuss. In früheren Zeiten, in denen Punkte noch unbekannt waren, gab es immer eine fette Bechamelsauce dazu.

  20. @Petra: aber fotogen 🙂

    @Claudia: Kalorien sind etwas, das nicht weh tut und man nicht spürt.

    @kulinaria: zerbröselt werden sie nicht als solche wahrgenommen.

    @peppinella: gut so, ich habe nachher auch 300 g Kirschtropfenschokolade gegessen.

    @lavaterra: ja früher, da war alles besser 🙂

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.