Kürzlich bei Sivie von Die Kuechengeister entdeckt: Roasted carrot soup, ein Rezept das letztlich auf Donna Hay zurückgeht. Ein warmes Süppchen aus im Ofen angerösteten Karotten und Zwiebeln. Leicht verändert von mir. Passt diesen Sommer garantiert mal ins Wochenmenu.
Zutaten
für 2-3 Portionen
500 g Ruebli (Karotten)
170 g Zwiebeln
1 Elf. Olivenöl
800 ml Gemüsebrühe
100 ml Rahm (habe ich weggelassen)
Salz, Pfeffer
Schnittlauch
1/2 Tlf. Kreuzkümmel, Cumin, habe ich ersetzt durch 10 Umdrehungen Mekeleischa-Gewürz, siehe unten
geröstete Brotbrösel, habe ich ersetzt durch Toastbrotwürfel aus folgenden Zutaten:
2 Scheiben Toastbrot
Olivenöl/Butter
1 Msp. Zimtpulver
ferner zum Abschmecken der Suppe:
2 Elf. Marsala
für das äthiopische Mekeleischagewürz, das ich gerne anstelle von Kreuzkümmel verwende, fülle ich folgende Zutaten in eine Gewürzmühle:
1 Teil Bockshornklee
1 Teil Kreuzkümmel
1 Teil Fenchel
1 Teil Ajowansamen (ersatzweise Kardamomsamen)
Zubereitung
(1) Karotten und Zwiebeln schälen, in grobe Stücke schneiden, mit dem Olivenöl von Hand mischen, dann auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen.
(2) Mit Salz, Pfeffer und Mekeleischagewürz würzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 30-35 Minuten backen, bis die Karotten weich sind.
(3) Karotten und Zwiebeln in einen Standmixer füllen, mit Brühe aufgießen und pürieren.
(4) In einen Topf umfüllen, ggf. Rahm und restliche Brühe zugießen bis zur gewünschten Konsistenz.
(5) Nachwürzen, mit Marsala abschmecken und kurz aufkochen lassen.
(6) Toastbrot in feine Würfel schneiden, wenig Olivenöl und Butter in einer unbeschichteten Pfanne erhitzen, Zimt zugeben, mischen, Toastbrotwürfel zugeben und langsam unter häufigem Wenden anbraten.
(7) Suppe mit Schnittlauch und Toastbrotwürfeln servieren.
Wie sagte Sivie ? „Sehr lecker, kann es gerne wieder geben“. Gerne, dem hab ich nichts beizufügen.
Ja, dieses Süppchen wird es hierorts auch bald geben müssen. Mit Rahm natürlich, schließlich wollen Hüften weich gepolstert bleiben. 🙂
Bei nasskaltem Regenwetter genau das Richtige.
A soup which must be very fragrant and pleasant!
Cheers,
Rosa
Hier ist momentan allerbestes Sommerwetter, deshalb muss diese Suppe noch etwas warten….
Ich esse Suppe auch bei allerschönstem Sommerwetter und diese sieht zudem richtig sommerlich aus!
Mhm!!!!!!!!!! Lecker! Und all diese exotischen Beigaben machen daraus ein wahrliches Gedicht! 🙂
Dieses Süppchen ist auch was für mich! Aber nicht bei den angekündigten 30 Grad. Ich hab sie gespeichert 🙂
Diese Suppe liest sich sehr gut. Mit Marsala verfeinert sicher ein Gedicht!
Klingt gut! Allerdings wird mir die nächsten Tage wohl mehr nach Kaltschalen sein, als nach warmer Suppe. Aber die nächsten Regentage kommen sicher…
Bockshornklee gehört zu meinen Gewürzentdeckungen des Jahres, seit ich mit der Gemüsekiste gelegentlich einen mit selbigem gespickten Butterkäse geliefert bekomme und im Ofen geröstetes Gemüse bereitet ebenfalls ein tolles Aroma. Mir gefällts!
hört sich für mich, einem bekennenden suppenkasper, sehr gut an, hitze hin und her. werde ich ausprobieren
Suppe kann ich immer essen. Gefällt mir gut das Rezept. Geröstet im Backofen finde ich eine tolle Idee.
Gelbe Rüben gehen bei mir nicht. Aber der Herr der Cucina wäre sicher nicht abgeneigt.
Klingt wunderbar – jetzt muss ich nur noch abwarten, wann es mir hier wieder kalt genug ist, um eine warme Suppe zu essen.
Das Süppchen lacht mich an. Ofengeröstet und mit dieser exotischen Gewürzmischung versehen habe ich Karottensuppe noch nicht gekocht – aber immer mit Rahm :-).
Dein Ofen-Ratatouille war übrigens köstlich!
Ich kann immer Suppe essen, sogar mit Cumin gewürzte. Was ist das für ein Wasserfall?
Regnet es denn auch ganz sicher, wenn ich die Suppe koche 😉 ?
Dann ist sie für morgen vorgemerkt, ich habe nämlich gar keine Lust auf Gartengießen 😛
Das wäre was so ganz nach meinem Geschmack. – Regnet es da etwa??
Es musste erst mal nach Ajowansamen gegoogelt werden, hochinteressant, aber dem Nachkochen steht nichts mehr im Wege, außer den Samen 😉
Die Karotten zu rösten, finde ich genial!
Wow, Ihr habt einen Wasservorhang – hoffentlich ist er auch hin und wieder zur Seite gezogen. 😉
Wenn die Suppe nciht nur Regen verspricht, sondern ihn auch wirklich bringt, dann wird sie sofort gekocht !!!!!
Hier ist es so schwül/warm und Regen hatten wir schon über eine Woche nicht mehr… ich bin auch das ständige Gießen total leid.
Also… dann gehe ich jetzt mal Süppchen kochen, klingt auch sehr lecker 🙂
Ach ja, Suppen sind einfach immer gut. Geröstete Karotten werden so schön süsslich… Das mag ich.
Suppe geht immer! Und Karottensuppe finde ich richtig lecker!
Toll und endlich mal eine Variante ohne Kürbis und Ingwer!
@Hedonistin: ohne Rahm macht sie schlank.
@mipi: auch bei warmem Wetter 🙂
@Rosa: angeröstet schmeckt sie konzentriert.
@Ursula: abwarten !! Ich hab einen direkten Draht zum Wettergott.
@Eva: Suppe geht immer, finde ich auch.
@Elisabeth: leider reimen sich meine Gerichte nicht wie deine Gedichte.
@kochundbackoase. hoffentlich kühl gespeichert.
@Johannes: Der Marsala wäre nicht mal unbedingt nötig, paast aber gut zu Karotten.
@rike: bestimmt !
@SchnickSchnackSchnuck: ich habs ja sonst nicht so mit exotischen Gewürzen, aber da es schon mal im Hause war…
@hanna: auch Suppenkasper 🙂
@Isi: das konzentriert den Geschmack.
@Nathalie: zwei Suppen kochen, zu aufwendig.
@kochschlampe: soll ich schneien lassen ?
@Charlotte: Rahm verfeinert, aber Suppen essen wir gerne als Schlankheitsmittel. Freut mich, wenn mein Titelbild geschmeckt hat 🙂
@Buchfink: Ein kräftiges Gewitter, dann läuft der Regen von unserm und der Nachbarn Dach in Strömen.
@Sammelhamster: massgeblich ist das Gerät das ich unserm Haushasen Selawie aufs Tablett stelle. Giesskanne=Regen, Eiswürfel=Schnee. Funktionierte den ganzen Winter und bislang auch diesen Sommer.
@april: es schüttet.
@kulinaria: ich musste auch zu Kardamom greifen.
@Wolf: den Genius hatten andere.
@the rufus: wie im Barocktheater
@Karin: eben habe ich dem Haushasen das Giesskännchen hingestellt. Morgen abend regnets.
@hanna_wolja: Karotten und Marsala geht auch ohne den orientalischen Geürzkram.
@nina: Danke, Du isst, was ich koche.
Sieht das gut aus und schmeckte bestimmt noch besser. Auf die Gewuerzmischung muss ich hier aber verzichten, obwohl das bestimmt eine interessante Note gibt.
Ersetze Kreuzkümmel gerne durch Kreuzkümmel. ;-D
Mohren
suppe
mit Ö!
Love it!
Sieht wieder sehr lecker aus. Eure Teller gefallen mir.
Dafür reimen sich deine Antworten! 🙂
Interessante Gewürzmischung und lecker auf jeden Fall. Noch leckerer leider mit der Sahne.
Gestern war ich über das Foto erstaunt, heute schüttet es auch hier wie aus Kübeln.
@kitchenroach: mit Kreuzkümmel allein geht es auch.
@entegut: so bleibt alles in der Familie.
@Sivie: billige Erbteller.
@Elisabeth: eiderdaus. Dichten kann ich auch noch.
@Poulette: so rasch geht es diesen Sommer !
… ich wollte nur kurz anmerken, dass es mir neulich kalt genug war und ich die Suppe nachgebaut habe. Allerdings mit mixed spice statt mit Cumin und mit Kokosmilch statt Sahne (ich hatte vergessen Sahne zu kaufen, aber glücklicherweise gibt es Kokosmilch in Dosen).
Und was soll ich sagen? War großartig. Besonders die Croutons haben mir sehr gefallen.
Danke für dieses tolle Rezept 🙂
Lieber Robert,
auf der Suche nach einem Geburtstags-Süppchen (statt Kuchen: wir haben mittags 13°C und nachts Bodenfrost) bin ich bei Dir fündig geworden. Die wunderbare Komposition von Duft, Farbe und Geschmack erfreut Herz und Gaumen, noch dazu wärmt es Gäste und Köchin von innen.
Dank und liebe Grüße aus Schleswig-Holstein,
Sandkorn