PC kaputt. Versteht nur noch kryptisches DOS-Englisch. Die Systemreparaturdisk wird nicht erkannt. Die Backups bleiben unzugänglich. Hätte ich den Bill Gates nicht schon 10 mal auf den Mond geschossen, würde ich ihn heute auf den Mars schiessen. Würde im PC nicht meine eben ausgefüllte Steuererklärung stecken, hätte ich ihn samt Blog im Sperrmüll entsorgt. Ein letztes Mal durfte ich Lebenstage in Windows-Bastel-Schrott investieren und versuchen, das Ding wieder zum Leben zu erwecken. Es gelang. Sogar ohne fremde Hilfe. Das verdient Belohnung. Erstens in der Aussicht auf einen iMac, zweitens auf einen Teller gutes Essen.
In einem Sauf&Fressheft entdeckte ich Chicoree, in Yuzu-Zitronengras-Jus gegart, nach einem Rezept von Heinz Reitbauer aus dem Steirereck in Wien. Mit Fisch und weiteren Beilagen. Die schlichte Grundidee gefiel mir, die Garung im SV imprägniert das sonst eher blasse Gemüse durchdringend mit dem Geschmack nach Mandarinen und Zitronengras. Der zu Beginn noch stark saure Geschmack des Jus mildert sich durch den Garprozess ab. Die eher dünne Sauce montierte ich mit Butter auf. Da Frau L. seit Neuem auch keinen Fisch mehr isst, gabs bunte Orangen-Ingwer-Karotten als Goldfischersatz dazu.
Yuzu-Zitronengras-Chicorée
Zutaten
2 Personen
für den Chicoree:
2 Chicorée
50 ml Yuzu-Saft
50 ml 40% Zuckerlösung (20 g Zucker in Wasser zu 50 g lösen)
1/2 Stengel Zitronengras, zerquetscht und fein gehackt
Salz, weisser Kampot-Pfeffer
Prise Gelespessa (Verdickungsmittel)
Butter zum Aufmontieren des Garjus.
für die Ingwerkarotten:
600 Gramm bunte Rüebli
2-3 EL Orangenöl (Olivenöl mit Orangen aromatisiert)
3 cm Ingwer, fein gerieben [erg.18.03]
1 gestr. EL Honig
Salz und weisser Pfeffer
Zubereitung
für den Chicoree:
(1) Yuzusaft, Zuckerlösung und Zitronengras mischen und kühl gestellt während 24h marinieren. Absieben.
(2) Chicorée halbieren, einen Keil aus dem Strunk wegschneiden und den Chicorée mit der kalten Marinade in einen SV-Beutel geben. In einem Kammervakuumierer vakuumieren. 30 Minuten bei 85°C in einem SV-Bad garen.
(3) Herausnehmen, auf einem Sieb abtropfen lassen, Garsaft auffangen. Schnittflächen des Chicorée ggf. mit einem Bunsenbrenner leicht ankokeln. Danach im auf 80°C vorgeheizten Ofen mit den Esstellern warmstellen.
(4) Gelespessa in den Garjus einmixen, aufkochen und mit Butter montieren. Abschmecken. Schaum oben abnehmen und über den Chicoree verteilen.
für die Ingwerkarotten:
(5) Die Rüebli schälen und in zündholzlange Stücke schneiden. Je nach Dicke halbieren oder vierteln. auf einem mit Backpapier belegten Backblech auslegen.
(2) Orangenöl und Ingwer [erg.18.03.] mit dem flüssigen Honig mischen (allenfalls mit ein paar Tropfen Wasser dünnflüssiger machen) und die Rüebli damit völlig überziehen. Salzen und pfeffern und im heissen Ofen bei 200 Grad (180°C Umluft) ca. 30 Minuten rösten. Hin und wieder wenden.
Den übrig gebliebenen Garjus verwendete ich als Grundlage für eine Salatsauce.
Fein seht’s us! I ha schallend use glache vo wäge „Goldfischersatz“ (obwohl dr eigentligi Grund grad gar nit zem Lache isch).
Erscht rächt e scheene (andere), wisse Sunntig.
Immerhin isst sie noch Kalbshaxe. Mach ich halt Kalbshaxe. Mir auch recht 🙂
Oh, ich freue mich mit: Ärger mit dem PC will keiner haben, wirklich nicht! Aber so einen veredelten Teller mit Karotten, da ruft dann wieder alles *Hier*! schönen Sonntag euch…
Danke, liebe Micha. Wünsche ich euch auch. Der PC tut ja wieder und ich kann mir mit der Wahl Zeit lassen.
Der Chicoree sieht super aus, nicht so verfärbt wie nach herkömmlicher Garung.
Und ich hätte zu Chicoree und Karotten gern doch noch einen ebenfalls asiatisch zubereitetes Stück Fisch genommen.
ich hätte auch lieber Fisch gehabt, lohnt sich aber nicht, wenn ich den Fisch allein essen muss.
Schön wie ein Koyteich.
🙂
Das sieht so gut aus. Der Goldfischersatz hat mich auch zum Lachen gebracht.
Aber warum heißt es Ingwerkarotten, wenn der Ingwer fehlt?
Danke für den Hinweis copy/paste Fehler
Wenn der PC noch startet, ist nicht alles verloren. Festplatte defekt oder das Mainboard hat was mit in den Tod gerissen. Ein überhitzter Chip und alles brennt nieder wie bei einer Kettenreaktion. Dank eines schlecht konstruierten MSI Mainboards darf ich mir eine neue CPU, MB und Graka für über 600 Euro neu kaufen. Vom Einbau ganz abgesehen…..erste Vermutung unseres Nachbarn war natürlich Windows, was ich nach einer Woche widerlegen konnte. Das Mainboard zeigte an, es wäre fehlerfrei, was am Reparaturprogramm lag. Der Ausschluss von Fehlerquellen machte mich auf überhitzte Chips aufmerksam und das war schlussendlich die Lösung.
Heute muss ich wohl Spargel und Kartoffeln machen. Leider hatte der Bauer keine Schnitzel mehr da, also vielleicht den Speck nehmen und den Spargel einrollen? Der habe ich gestern natürlich aufgeteilt und eingefroren -.-
Hier wars vermutlich ein Bluescreenfehler von Windows. Weiter kann und mag ich nicht mehr in der Kiste graben. Daten sind keine verloren. Nun aber möchte ich einen Computer, bei dem SW und HW weitgehend aus einer Hand kommen.
Hier liegt wieder etwas Schnee. Spargel gibts vorerst nur im Supermarkt.
Investiere einfach in einen neuen Schrott 🙂
muss ich wohl, mal sehen, ob es schon so was wie Senioren-PC’s gibt.
Ja, aber so einen möchtest Du nicht, Profi wie Du bist
So schön bunt, das hat Frau L. bestimmt geschmeckt. Hier wird ja auch sehr gern Chicoree gedünstet gegessen. Kein Vergleich mit roh.
Und für Computerärger sind unsere Lebenstage doch viel zu schade!
Schönen Sonntag.
Das sage ich mir selber auch. Aber heutzutage geht ja nichts mehr ohne elektronische Medien. Also beissen wir uns durch die Bites.
a apple a day keeps the doctor away … aber nicht immer den mac supporter! aber trotzdem bin ich sehr zufrieden mit dem apfel 😄
eine frohe woche
Siehst Du den PC konntest Du selber flicken … ob das beim Äpfelchen auch geklappt hätte? 😉
Yuzu? Klar bin ich da dabei, nur immer her damit!
Eine gute Woche und
liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Wer seinen PC selbst wieder zum funktionieren bringt, der raucht ganz sicherkeinen Senioren PC !!! Dein Gemüse sieht lecker aus. Ich liebe jedes Gemüse was im sousvide Garer gegart wird. Weil es einen unvergleichlich intensiven Geschmack hat.Wieso hast du das Zitronengras vorher aus der Marinade genommen? Wird das bitter beim sousvide garen? LG Malou