
Als ob Giovanni Battista Tiepolo den Wohnsitz der Götter mit seinem blauen Pinsel eingefärbt hätte, weitet sich der Jurahimmel zum ausschweifenden Firmament. Mitsamt den barocken, weissen Wattebäuschchen der Zirren; die Ruhe nur vom Zirpen der Grillen unterbrochen: Ferienträume.
Wenn sogar die Pause Blau macht, geschlossen ist und ihre Stühle aufstuhlt, dann IST Pause. Blaupause. Tiepoloblaupause: Ferienträume.
Selbst wenn die Pause blau macht, bleibt mir noch Gelb. Mein Gelb. Die beiden Grundfarben ergeben die Sekundärfarbe Grün: Ferienträume.
Mein Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) blüht heuer so schön wie noch nie. Die Gattungsbezeichnung Lysimachia bezieht sich auf den antiken Feldherrn Lysimachos, den Alexander der Große als einen der Diadochen einsetzte. Lysimachos soll diese Pflanzengattung als erster entdeckt haben: Legenden. Die Unterart Lysimachia annularia (Pfennigkraut) lässt einen eher an bronzen-güldene Pfennige denken. Das Juragärtchen voll thrakischer Tetradrachmen, die auf der Vorderseite das Bild des Alexander, auf der Rückseite den Namen Λυσίμαχος tragen: Ferienträume.




Angeregt durch soviel Gelb muss noch ein gelber Teller her: eine frische Mais-Gazpacho mit gelben Tomaten. Köstlich, cremig, erfrischend, empfehlenswert. Gesehen beim Blättern in Falstaff-Rezepten
Entgegen der Vorlage koche ich die Maiskolben vor, das gibt eine bessere, cremigere Bindung als mit rohen Körnern.
Mais-Gazpacho mit gelben Tomaten

für ca. 1 L Suppe (Menge reduziert)
800 g gelbe Tomaten, grob gehackt
1 gelbe Peperoni, entkernt und grob gehackt
2 Maiskolben, in Salzwasser 7 Minuten gekocht, abgekühlt, Körner abgeschabt
L. special: 1 Frühlingszwiebel, das Weisse, grob gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 Peperoncino, entkernt, gehackt
3 EL Olivenöl
1 EL Sherry-Essig
Saft von 1/2 Limette
Salz
Piment d’Espelette

(1) Tomaten, Peperoni, vorgekochte Maiskörner, Zwiebel, Knoblauch und Peperoncino im Becher des Standmixers mit 1 gehäuftem TL Salz cremig pürieren (den halbstündigen Umweg des Saftziehens kann man sich sparen, das klingt zwar gut, ist aber ohne Nutzen).
(2) Anschliessend durch ein feines Sieb passieren. Sherry-Essig, Olivenöl und den Limettensaft untermixen und damit abschmecken.
Liebhaber geeister Suppen dürfen die Suppe 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Für Eiswürfelverneiner wie mich schmeckt sie bei Raumtemperatur besser und frisch genug.
Zum Servieren mit Olivenöl, Gartenabraum mangels Koriander, einigen Maiskörnern und Piment d’Espelette garnieren.
Mit Ferien wird heuer wieder nichts und trotzdem hab ichs eilig: ab in eine grosse, lange, endlose Sommerpause! Dream on!
Hallo Robert,
Jetzt war ich sehr gespannt zu lesen, was sich hinter tiopoloblau versteckt! Ein Nachname also.
Es macht Spaß, neue Farbadjektive zu basteln.
Gruss,
Sarah
Signore Tiepolo war Meister in Sahen Himmel. Zu besichtigen in der Würzburger Residenz
https://de.wikipedia.org/wiki/Deckenfresko_im_Treppenhaus_der_W%C3%BCrzburger_Residenz#/media/Datei:Tiepolo-residenz-wuerzburg.jpg.
E ganz e feini Idee – Danggscheen fir d‘ Inspiration!
In däm Fall wynsch‘ i dir und dr Frau L. e ruehigi und trotzdäm interessanti Summerpause. Bliibed gsund!
Danke, wünsch ich dir auch! Mal sehen, ob der Sommer neben der Routinearbeit noch Interessantes bringt
fernweh/heimweh…ich habe letzteres. ausflüge in nächst gelegene wälder reichen mir um nach gelb ausschau zu halten-2 eierschwämme in 1 std. letzte woche 😂…….
die maisgelbe suppe gefällt mir. zum rezept ausdrucken reicht die zeit 😅.
ich wünsche euch trotzallem viele bunte sommertage. 👋🏼❤️🐝&👑🐶
2 Eierschwämme, vermutlich noch ohne Hundenasenhilfe. Doch besser als gar nichts. Einen schönen Waldsommer für dich! (Du bringst mich auf eine Idee: Eierschwämmlisuppe mit Mais)
Auf die einfache Suppe freu ich mich! Danke auch für die spannenden Reiseberichte. Es ist einwenig als wär man selber da. Schöne Sommerpause am Rheinufer 🌺
Die Suppe gabs gestern zum zweiten Mal. Die Bindung ist samtweich. Am Rheinufer ist es am Schönsten bei Regen. Also, Petrus!
Den Himmel in der Residenz habe ich während der Studienjahre des mittleren Sohnes mehrfach bewundert!
Wir genießen auch den ‚Sommer vor Ort‘ mit intensiver Enkelbetreuung!
gleich mehrfach! da gibt es ja auch allerhand zu bewundern.
Dream on und einen schönen Sommet
ist der Sommer bei uns gemässigt und schön, werdet ihr im Norden davon auch was abkriegen.
Dream on. Den ganzen Restsommer schicke ich immer mal wieder gute Gedanken.
gerne, einer pro Woche? das wäre schön.
Geniesst die Sommerpause in vollen Zügen. Wer weiss schon, was der Herbst bringen wird…(… hoffentlich nur reichlich Regen und eine gute Ernte).
Sonnige Grüsse aus dem Gundeli.
Danke, vielleicht ist es besser, nicht zu wissen, was der Herbst bringen wird. Dir wünsche ich viel Grün.
Lieber Robert – alle Zutaten daheim bzw. im Garten und so genossen wir deine leckere Suppe sonntäglich! Diese Lysimachen Art hatte im Garten meiner Eltern den „Unkraut-Status“ und durfte folglich von mir beschränkungslos zu Sträußen gebunden werden. Goldgelbe Kindheitserinnerung. Euch eine schöne und erholsame Sommerpause!
Herzlich, Hannah
ei so schnell! Lysimachien sind Unkraut, Das aber durch seine enge Verwurzelung anderes Unkraut vom Gedeihen abhält. Sie brauchen keinen Dünger, keine Pflege, nur Hagelschlag und Dürre mögen sie nicht. Deshalb vermehre ich sie, wo immer ich noch ein Plätzchen finde. Liebe Grüsse!
So wunderschön, die Lysimachia zusammen mit Lavendel. Tiepolo hätte auch seine Freude daran gehabt. Einen wunderschönen Restsommer ohne Bloggenwünsche ich dir! Und nicht so viel arbeiten im Gärtchen, du siehst ja, wie schön das aussieht, wenn man die Pflanzen einfach wachsen läßt.
jaja, so siehts aber nur aus, wenn man vorher die Brennesseln ausreisst 🙂 Danke für die guten Wünsche. Bleibt gesund und geniesst die Nordseeluft!
Mir ist Zimmertemperatur auch lieber. Ein sehr schönes Süppchen!
Gilbweiderich blüht bei uns dieses Jahr nur spärlich, aber der Lavendel gleicht das aus. Also mehr blau als gelb. Pause tut auch mal gut.
Liebe Grüße!
Die Gazpacho hört sich richtig gut an. Bei uns soll es am Freitag 34 Grad geben. Da kommt mir so ein kaltes oder zumindest zimmertemperiertes Süppchen gerade recht.
Das sieht richtig lecker aus! Glaube ich muss gleich in die Küche