Neue Etappe entlang des Doubs. Ein schöner Streckenabschnitt für Fahrer und Auto. Start im Hafen „La Petite Hollande“ von Montbéliard. Da wo die „FIN“ voreilig das Ende verheisst. Dabei ist meine Doubs-Reise hier noch lange nicht zu Ende. Zunächst gehts meist dem Rhein-Rhonekanal entlang, bis zum Wasserfünfeck von Voujeaucourt, einem kleinen See mit 3 Zu- und 2 Abflüssen. Hier mischt sich die aus der schweizerischen Ajoie kommende Allaine mit dem Doubs und mitten durch führt der Rhein-Rhone-Kanal, der sich hier kräftig am Flusswasser erlabt, auf dass die Freizeitkapitäne nicht trockenlaufen.
Weiter dem Doubs entlang, den ich hier erstmals als richtig grossen Fluss wahrnehme.
Rechtsseitig des Doubs bis L‘ Isle-sur-le-Doubs, dem bekannten Postkartenidyll. Ein kleiner hübscher Ort, dessen winzige Altstadt entlang des Doubs und auf einer kleinen, langgezogenen Insel mitten im Fluss liegt.


Mittagessen im einzigen, geöffneten Lokal des Ortes, einer Pizzeria. Mit Pizza Franc-comtoise à la cancoillotte et à la saucisse de Morteau. Eine Kartoffelpizza mit Wurststückchen, überzogen mit einem flüssigen Sauermilch-Kochkäse, einer Spezialität der Franche-Comté. Das muss ich zuhause unbedingt nachbacken, das kann ich bestimmt auch und vermutlich besser.



Weiter über den kleinen Ort Clerval nach Beaume-les-Dames, einem grösseren Hauptort.
Der Kern von Baume-les-Dames hat sein mittelalterliches Erscheinungsbild mit zahlreichen schönen Bürgerhäusern bewahrt und kriegt dafür einen eigenen Beitrag in der nächsten Folge .

Zwischen Montbéliard und Besançon verlaufen Doubs und der Kanal weitgehend parallel, mischen sich immer wieder. Während der Doubs über unzählige Schwellen fällt, muss der Kanal den Höhenunterschied Richtung Saone und Rhone durch viele Schleusen ausgleichen.

Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise!
Nimm uns mit in die weite, weite Welt!
Wohin geht, Kapitän, deine Reise?
Bis zum Südpol, da langt unser Geld!…. Fernweh mit Hans Albers

Nach Baume-les-Dames wechsle ich auf die linke Doubsseite bis Laissay, danach wieder rechtsseitig bis Vaire-Le-Grand und wieder linksseitig bis Chalèze. Kleine, enge Strässchen, die auch als Radweg dienen.


Mitgenommen hat mich keiner der Kapitäne. Besançon: ein andermal. Dafür fand ich auf der Heimfahrt in Pontarlier den cancoillotte-Käse für meine Pizza. Wozu schleppe ich bei jedem Ausflug eine Kühlkiste mit? Genau dafür!
Liste der bisherigen Beiträge:
- Doubs, der Unschlüssige (1): Biaufond
- Doubs, der Unschlüssige (2): Les Brenets-Châtelot
- Doubs, der Unschlüssige (3): St. Ursanne
- Doubs, der Unschlüssige (4): St. Hippolyte-St. Ursanne
- Doubs, der Unschlüssige (5): La Goule-La Bouège
- Doubs, der Unschlüssige (6): Pontarlier-Morteau
- Doubs, der Unschlüssige (7): Val du Dessoubre
- Doubs, der Unschlüssige (8): Von der Quelle bis Pontarlier
- Doubs, der Unschlüssige (9): Nach Mömpelgard
- Doubs, der Unschlüssige (10): Montbéliard-Besançon, aktuell
Eine wieder sehr schöne Etappe bei herrlichem Wetter! Wasser, sattes Grün, Sonne, schöne kleine Dörfer….viel mehr braucht es für mich nicht.
Danke fürs Zeigen!
Habt einen schönen Sonntag.😊
Liebe Grüße Eva
mein „Tucepi“ 🙂 Euch wünsche ich weiterhin einen schönen Urlaub!
Ein ganz toller Bericht, der den bisherigen in nichts nachsteht.
Ja der Doubs, da erinnere ich mich zwangsläufig an die Forellen
im Verte-Herbe.
?und danach Zwetschgentarte Linzer Style?
Könntest Du Deiner Leserschaft das Rezept verraten?
Danke und schönen Sonntag
Du bist der erste und einzige, der das Rezept will. Ich schreibs zusammen, extra für dich: Nächsten Sonntag. Die Pizza franco comtoise kann warten. Bis Ende September gibts noch Hauszwetschgen.
Nit ganz …
Do i jede Daag dini Instagram-Helge bewundere isch mr di Zwätschge-Linzerstyle-Tarte sofort in’s Aug gstoche. E wunderbari Idee!
Insgeheim han’i bis jetzt ghofft, dass du das Rezäpt no Priis gisch. Jetzt froog i dämzuefolg au ganz lieb. Denn sinn mr scho zwai Gwundernase. 🙂
Danke, Basler Dybli: 100 „likes“ in insta und fb entsprechen für mich etwa dem Wert eines einzigen Kommentars hier im Blog.
Ich weiss es zu schätzen…!!!
Gruss aus Luzern
Danke!
Ich habe mich bisher auch vornehm zurückgehalten mit dem Wunsch nach dem Rezept, aber nun, da andere mutiger waren als ich, ziehe ich nach! Herzlichsten Dank
aller guten Dinge sind drei. Etwas komplizierter als sonst, weil ich die Fotos nur mit dem handy aufgenommen habe. Was an sich kein Problem sein sollte. sollte 😉
Etwas zahnlos, der Löwe am Mississippi von Mitteleuropa 😀
das muss die grüne Fee sein, der Absinth. So sehen hier alle Alten aus.
eine Zahnfee der anderen Art sozusagen …
Hauptsache grün=vegetarisch 🙂
Hans Albers in Kombination mit dem „Unschlüssigen Doubs“ da muss man auch mal erst drauf komme. Überraschung gelungen!
oder man muss H. Albers mögen.
Hach, endlich! Ich hatte schon Doubs-Entzug, ganz böse Sache. Und bitte, ja, das Rezept! Herzlich, Sunni
kommt!
Vielen Dank für den schönen Reisebericht. Ich war gerade vor einigen Tagen auf der Durchreise in Besançonbund habe dort den Concaillotte das erste Mal probiert. Sehr gut, ganz anders als der mir bekannte Kochkäse mit Kümmel aus Nieheim/Westfalen….
nicht dass es ein besonders toller oder edler Käse wäre, das Meiste wird ja von der Industrie produziert. Aber ich fand einen handwerklich gefertigten mit Jurawein, den man sich durchaus aufs Brot schmieren kann.