Pitta di Patate Salentina

Zum Abschluss der Pilzsaison 2021 lud die Société Mycologique d’Ajoie zu einem kleinen, hausgemachten Buffet. Viel Fleisch, vor allem Fleisch, wenig Pilze. Frau H. hielt sich ans Vegetarische und brachte mir Abwesendem ein kleines Stück einer vegetarischen Kartoffeltorte mit nach Hause, von der italienischstämmigen Ehefrau eines Pilzfreundes gebacken. Aus der Kostprobe ergaben sich die Hauptzutaten klar. Im Internet wurde ich fündig: ein gedeckter Kartoffelkuchen (Kartoffelpitta) aus dem Salento in Apulien. In der klassischen Form ein schmackhaftes Gericht mit einer Füllung aus Zwiebel und Tomaten. In unterschiedlichen Varianten auch mit Oliven und Kapern, oder Schinken und Käse, am Meer sogar mit Sardellen oder Thunfischen. Der Kuchen kann sowohl als Hauptgericht wie als Beilage, heiß oder kalt, auf Tellern oder zum Picknick serviert werden.

Zutaten und Zubereitung

Kuchenteig:
500 g Kartoffeln (L.: Halb Fläckler, mehlig kochend, halb Andengold)
50 g Panierbrösel
1 ganzes Ei, nach Bedarf noch ein Eigelb
2 EL Olivenöl
80 g Pecorino gerieben (L.: Puschlaver Hartkäse oder Parmesan)
1 TL Salz
schwarzer Pfeffer

Füllung:
2-3 Zwiebeln (200 g)
1 kleine Dose Datterinitomaten
ca. 12 Oliven, gehackt
2 EL Salzkapern, gewässert (L.: selbst gemachte Bärlauchkapern aus Bärlauchtfrüchten)
Fenchelsamen
Salz
schwarzer Pfeffer

(1) Kartoffeln 20 Minuten bei 105°C im Dampfgarer dämpfen, schälen und pürieren. Ei(er), den grösseren Teil der Panierbrösel, Käse, Olivenöl und Gewürze in das warme Püree geben und zu einem weichen, etwas klebrigen Teig verarbeiten.
(2) Teig halbieren und und die beiden Hälften auf den restlichen Brotbröseln mit nassen Händen zu flachen Platten auseinander drücken.
Eine kleine, rechteckige Gratinform einölen, mit Semmelbröseln bestreuen. Die eine Teigplatte in die Form drücken und glätten.
(3) Ofen auf 200°C UL vorheizen.
(4) Zwiebeln streifig schneiden und in wenig Olivenöl farblos andünsten. Tomaten samt Jus zugeben und etwas einkochen. Oliven und Kapern untermischen, würzen und in der Gratinform verteilen.
(5) Zweite Teigplatte auflegen und flachdrücken. Mit Panierbröseln bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.
(6) ca. 30 Minuten bei 200°C UL knusprig goldgelb backen.

Einfaches, doch köstliches Armeleute-Gericht. Kommt auf die Bistrokarte.

16 Kommentare zu „Pitta di Patate Salentina“

  1. Ich bin ein Riesenfan von Armeleutegerichten!
    Das wird hier ein Festessen. Darf man noch ein gutes neues Jahr wünschen? Ich tu es einfach. Alles Gute euch beiden.

  2. gut hast du jetzt noch eine späherin an deiner seite! das muss ich ausprobieren-wahrscheinlich mag ich das kalt mehr als heiss und vorab den wahnsinnig leckeren randen/enzian cool-shot.
    👋🏼❤️🐝👑🐶

  3. das sieht bonfortionös aus! wird nachgekocht….meine Zunge flüstert mir gerade, dass in die Füllung wahrscheinlich Pilze statt Tomaten und für meinen Karnivoren vielleicht ein paar Speckwürfelchen wandern werden, mal sehen
    Ich wünsche Dir und Frau H. alles Liebe und Gute fürs neue Jahr
    Gila

  4. Oh, das ist mit Sicherheit demnächst auf der Speisekarte! Und mit Armeleutegerichten ist man immer gut bedient, sagen meine Erfahrungen. Liebe Grüße und von Herzen ein gutes 2022! Sunni

  5. Lieber Robert, das klang mir nicht nur nach „Armeleuteessen“ – die ich sehr liebe – sondern auch nach alltagstauglichem Familienessen und hat sich heute als solches bewährt. Danke für diese und viele andere Inspirationen – ich lese so gerne bei Ihnen. Ihnen und Frau H. nur das Beste für 2022! Herzlich grüßt Hannah

  6. Dem Buchfink hast es gut geschmeckt und mir heute auch.
    Da hat sich das Nachkochen gelohnt. Es schreit nach Wiederholung.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.