Schlagwort-Archive: Speck

Quiche Alsacienne légère

Quiche Lorraine

Die Quiche, die echt lothringische, ebenso wie ihre vielen Varianten, gehört zu den kulinarischen Klassikern die immer wieder begeistern. Einfach herzustellen. Tausendmal beschrieben. Und doch immer wieder köstlich. Ein ideales Gericht zum Aperitiv oder als kleine Vorspeise.  Meine leichte Variante einer Quiche Alsacienne stand sozusagen schon auf dem Tisch, als das neue Thema des Kochtopfs publik wurde. Eigentlich würde ich für den von BollisKitchen betreuten, neuen event lieber aufgeschnittenen Kalbskopf mit Senfeis machen, aber einen guten Kalbskopf zu finden, ist nicht so einfach. So lass ich es provisorisch bei der Quiche bewenden. Und wenn mir doch noch ein Kalbskopf begegnen sollte, man weiss ja nie, kann ich immer noch widerrufen. Mein Quicherezept habe ich, wenn ich mich recht erinnere, einer Kochsendung von Elfie Casty am Schweizer TV entnommen. Das muss aber schon sehr, sehr lange her sein. zum Rezept Quiche Alsacienne légère weiterlesen

Crème de petits pois

ErbscremeMaggisuppenwürfel Erbs (ohne Speck)

Erbsencreme, aromatisiert mit Majoran und wenig ausgelassenen Speck-würfelchen. Welcher Unterschied zu Maggis Suppenwürfeln Erbs mit Speck meiner Jugendzeit. Schon lange hatte sich Frau lamiacucina das wunderschöne Zwei-Personen Kochbuch „Mit einer Prise Leidenschaft“ von Elfie Casty gewünscht. Es liegt mittlerweile in der elften Auflage vor. Endlich haben wir es gekauft und meine Frau bekocht mich daraus. Ja bitte, weiter so, Elfie Casty hat noch mehr Kochbücher geschrieben. ISBN 3-905273-03-9.

zum Rezept: Crème de petits pois weiterlesen

Elsässer Flammkuchen mit Spargel

Flammkuchen gebackenElsässer Flammekueche. Ein dünner Fladen, der von Bauernfrauen am Ende des Brotbackens in den Ofen geschoben wurde, um die Resthitze des Ofens auszunutzen. Bestrichen mit Rahm, Zwiebeln und Speck, ein einfaches Essen. Was mir daran gefällt, ist dessen Knusprigkeit, weil er ausserordentlich dünn ausgebacken wird. Der Belag mit Spargeln ist eine eher modische Version. Wir haben diese Fladen kürzlich in einem Abendkochkurs der Berufsfachschule Basel bei Doris H. gebacken, wo sie innert 5 Minuten weggegessen waren. Drum backe ich sie zuhause gleich nochmals nach. Wer lieber einen richtigen Kuchen mit schöner, spargeldominierter Fülle hat, findet bei reibeisen in genussmousse und ilka bei rezkonvsuite Rezepte, die ebenso ihren Reiz haben. zum Rezept: Elsässer Flammkuchen mit Spargel weiterlesen

Buchteln allo speck

SpeckbuchtelnDer Titel ist natürlich völlig daneben. Auch wenn sich die Buchteln in den Fuss-stapfen der Habsburger vereinzelt bis nach Italien vorgewagt haben (gefüllt mit Ricotta), so sind und bleiben sie eine böhmische Erfindung. Auch in der Schweiz sind sie kaum bekannt. Wir haben jedenfalls noch nie welche gesehen, nie welche gegessen. Google-CH zeigt ganze 30 Rezepte. Böhmen liegt weit weg. Immerhin haben die Buchteln längst in die umliegenden Länder Sachsen, Bayern und Österreich übergegriffen. Als brioches allemandes werden sie seit Kurzem sogar in Frankreich geschätzt. SWR3 zeigte vor Ostern eine Wiederholung des letzjährigen Ostermenus von Bernd Neuner-Duttenhofer und Martina Meuth. Buchteln, mit Speck gefüllt und Schnittlauchsalat. Die haben uns gefallen. Nachdem ich mir bei den süssen Versionen von Genussmousse, Nachgesalzen und Genial Lecker Mut angelesen hatte, habe ich mich zu Ostern daran gewagt. zum Rezept: Buchteln allo speck weiterlesen

Plain in Pigna

Plain in pignaDer schöne Beitrag von cascabel in chili und ciabatta und ein Rezept im Migros Magazin Ausgabe 12, März 2007 (search: Plain in Pigna), wenige Tage später erschienen, haben mein Interesse für dieses Gericht geweckt. Wie ich nun noch im Internet in einem Reisebericht lese, dass dieses Gericht „eine eher anspruchslose Hausmannskost“ verkörpere, wurde mir als anspruchslosem Hausmann klar, dass ich das Gericht  nachkochen muss. zum Rezept: Plain in Pigna weiterlesen